GWV hilft, Energie-Lecks zu erkennen – Ein Wärmebild-Foto zeigt Schwachstellen
Fulda. Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist der verantwortungsvolle Umgang mit Energie immer wichtiger geworden. Nirgends kann man...
Miniermottenbefall eindämmen – OB Möller bittet die Bürger um Unterstützung bei der Laubräumung
Fulda. Rosskastanien zeigen Ende des Sommers oft braun gefleckte Blätter, die vorzeitig abfallen. Bei genauem Hinsehen entpuppen sich die...
Neuer Wanderführer für das Hessische Kegelspiel erschienen
Rhön. Der Petersberger Verlag Dehler Design stellte jetzt das dritte von fünf geplanten Heften der hessischen Rhön-Rundwege vor. Nachdem...
Landrat Woide: „Für schneereichen Winter gewappnet“
Fulda. Auch im kommenden Winter will der Landkreis Fulda den Skilangläufern gute Voraussetzungen bieten, um ihrem sportlichem Hobby...
Geburtstagsfeier für ein Juwel der Rhön – Vor 30 Jahren wurde das Rote Moor unter Naturschutz gestellt
Ehrenberg / Gersfeld. Vor 30 Jahren – viel zu spät, wie einige meinen, wurde das Rote Moor unter Naturschutz gestellt. Bis 1984 fraßen...
Wasserkraft-Exkursion des Biosphärenreservates Rhön in die Fränkische Schweiz
Rhön. Wie seit Jahren bereits Tradition, veranstaltet auch in diesem Jahr der Verein Natur- und Lebensraum Rhön e.V. in Zusammenarbeit...
Als Vulkane die Rhön beherrschten
Rhön. Auf Einladung der Biosphärenreservates Rhön referierte Peter Rothe, emeritierter Geologie-Professor der Universität Mannheim,...
Engagement für Klimaschutz gewürdigt – Bayernweiter Wettbewerb: 2. Preis für Kissinger Bund Naturschutz-Gruppe
Bad Kissingen / München. Insgesamt 108 Kommunen, Vereine und Initiativen hatten in diesem Jahr ihre Projekte zum bayerischen...
Renommierter Klimaforscher zu Gast in Hilders
Rhön. Auf Einladung des Biosphärenreservates Rhön sprach der wohl renommierteste deutsche Klimaforscher Prof. Dr. Hartmut Graßl in...
Umweltmagazin “Unkraut” berichtet aus der Rhön
Rhön. Das Umweltmagazin “Unkraut” des Bayerischen Fernsehens war mehrere Tage in der Rhön unterwegs und berichtet von den...
Feierlicher Abschluss zum Landesentscheid “Unser Dorf hat Zukunft” – Minister Posch überreichte Urkunde an Schlitz-Pfordt
Vogelsberg. In der Stadthalle von Melsungen fand die Siegerehrung zum Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft” auf Landesebene...
VIVA Touristika bringt alle in Bewegung
Berlin / Frankfurt. Aktiv sein im Urlaub ist für viele Reisende inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Rad fahren, wandern, Nordic...
Müllabfuhrleistungen neu vergeben – Zweckverband entscheidet nach europaweiter Ausschreibung einstimmig
Fulda. Der Zweckverband Abfallsammlung für den Landkreis Fulda, zu dem sich die kreisangehörigen Städte und Gemeinden...
Umweltstaatssekretär würdigt Rotes Moor als Modell für Artenschutz
Rhön. Naturschutzmaßnahmen im Biosphärenreservat Rhön haben zu einer Wiederansiedlung von rund 30 Insektenarten geführt. Dies...
Herbstliche Vollmondwanderung zum Keltenwall an der Milseburg
Rhön. Zum letzten Mal in diesem Jahr findet am Samstag, dem 31. Oktober um 19 Uhr eine Vollmondwanderung von Danzwiesen hinauf zur...
Zukunftsweisende Abfallentsorgung im Landkreis Fulda
Fulda. Vom zukunftsweisenden Entsorgungskonzept, das der Landkreis Fulda in der Abfallwirtschaft eingeschlagen hat, konnten sich die...
Nemo gesucht! 9 Jahre alter Deutscher Schäferhund/Dobermann Mix bei Poppenhausen entlaufen
Nachdem wir nun schon den ganzen Tag auf der Suche nach unserem Hund NEMO waren und ihn bisher nicht gefunden haben bitten wir nun alle...
Ehrenamtliches Engagement der deutschen Gebirgs- und Wandervereine
Kassel. Während der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements vom 2. bis 11. Oktober 2009 bieten die Mitgliedsvereine des Deutschen...
Kleine Naturforscher vom Kinderhaus St. Luise unterwegs
Fulda. Seit Mitte September gibt es eine 18 köpfige Kindergruppe im Kinderhaus St. Luise, die als „Naturforscher“ im kommenden...
Bayrisches Fernsehen sendet von Kreisabfalldeponie in Kalbach
Kalbach/München. Das Magazin des Bayerischen Fernsehens „Faszination Wissen“ beschäftigt sich in seiner Sendung am kommenden Sonntag,...
Urlaub mal ganz anders: Arbeiten für ein Stück alte Kulturlandschaft – Aktive Landschaftspflege statt Ausruhen und Genießen
Rhön. 18 Männer und Frauen verbrachten jetzt Urlaub der besonderen Art im Biosphärenreservat Rhön. Statt auszuruhen oder die Landschaft...
„Jungen Wein in alten Mauern“ in der ältesten Weinstadt Frankens erleben
Hammelburg. Als Bewahrer und Aufspürer kultureller Güter ist der Rhönklub weniger bekannt. Man sieht ihn mehr als einen Wanderverein an....
4. KULT-Tour des Rhönklub e.V.
Rhön. Als Bewahrer und Aufspürer kultureller Güter ist der Rhönklub weniger bekannt. Man sieht ihn mehr als einen Wanderverein an. Um...
HOCHRHÖNER-Zertifizierung ist fast abgeschlossen – Nach drei Jahren hat das Deutsche Wanderinstitut erneut geprüft
Rhön. Seit einigen Tagen sind die Mitarbeiter des Deutschen Wanderinstituts auf dem HOCHRHÖNER unterwegs, um zu überprüfen, ob der Weg...
Katharinenschule gewinnt bei Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“
Fulda. Im Rahmen der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ der Hessischen Landregierung nahm die Katharinen-Grundschule Gläserzell an...
Arbeitseinsatz des Biosphärenreservats und Birkwildhegering
Rhön. Der Birkwildhegering Hessische Rhön und das Biosphärenreservat Rhön Hessische Rhön laden zu einem Arbeitseinsatz ins...
Schutz von Wespen, Hummeln, Wildbienen und Hornissen
Fulda. Hummeln, Wildbienen, Hornissen und einige Wespenarten unterliegen dem besonderen Schutz des Hessischen Naturschutzgesetzes. Sie...
„Arche Noah“ für gefährdete Arten – „Rhöner Wiesenmeister 2009“ kommt aus dem bayerischen Grabfeld
Oberelsbach. Wer hat die schönste Wiese? Für die bayerische Rhön und ihr fränkisches Umland wurde diese Frage bei der zum zweiten Mal...
„Notwendig, in Erfahrungsaustausch zu treten“ – Arbeitsgruppe Kommunikation von Europarc Deutschland e.V. führte ihre Jahrestagung 2009 in der Rhön durch
Rhön. Nach dem Nationalpark Müritz und der Hallig Hooge im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer hatten sich die Mitglieder...
Gertrud Sahler: Rhön hat führende Rolle unter den 15 deutschen von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservaten
Rhön. Die Vorsitzende des deutschen Nationalkomitees für das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“, Gertrud Sahler,...