Fulda/Salz (btms). Über 520 Delegierte werden sich auch dieses Jahr zum Höhepunkt des fünftgrößten deutschen Wandervereins im unterfränkischen Salz bei Bad Neustadt/Saale treffen, wenn der Rhönklub e. V. zu seiner 136. Hauptversammlung von Samstag, 19. Mai, bis Sonntag, 20. Mai, einlädt. Unter dem Slogan „Wir für die Rhön“ werden sich die Delegierten über Programmatik und Bilanz des Gesamtvereins austauschen. Die Veranstaltung findet zudem zum Anlass des 40-jährigen Jubiläums des Rhönklub-Zweigvereins Salz und des 20. Geburtstags der örtlichen Jugendtanzgruppe statt.
Ein erster Höhepunkt wird am Samstag, 19. Mai, um 16 Uhr/16.30 Uhr nach der Hauptvorstandssitzung die Begrüßung der Wimpelgruppe aus Fladungen, vom letztjährigen Gastgeber der Hauptversammlung, sein. Sie werden an der Grenze des Lindendorfes vom Rhönklub-Hauptvorstand, von Wanderfreunden sowie den Sälzer Dorfmusikanten und Bürgermeister Bernhard Müller empfangen. Ein Heimatabend mit buntem Programm, begeisternden musikalischen und tänzerischen Einlagen und Ehrungen verdienter Mitglieder lassen den ersten Tag ausklingen.
Nach einem Ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Salz am Sonntag, 20. Mai, um 8.30 Uhr finden ab 10 Uhr die Fachwartetagungen statt, die dem Austausch und der Begegnung der Experten rund ums Wandern und Mehr dienen. Für einen besonderen Augenmerk sorgt um 12.45 Uhr das Offene Tanzen der Rhönklub-Jugend am Gemeindezentrum. Daran schließt sich die Delegiertenversammlung um 14 Uhr im Gemeindezentrum an. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Grußworte der Gäste, der Jahresbericht des Rhönklub-Präsidenten, eine Resolution des Rhönklub zur Erzeugung und Nutzung von regenerativen Energien in der Rhön, die Einführung einer Mitgliederkarte sowie die Verabschiedung und Ehrung langjähriger Hauptvorstandsmitglieder. Den Abschluss bildet gegen 17 Uhr die Schlusskundgebung mit der Ausgabe der Wimpelbänder am Gemeindezentrum.
Im Rahmenprogramm der 136. Rhönklub-Hauptversammlung werden am, Sonntag, 20. Mai, um 10 Uhr eine rund zehn Kilometer lange Naturkundliche Wanderung auf dem „Karl-Straub-Rundweg“ sowie um 14 Uhr jeweils eine Dorfführung und ein Besuch des Ludwig Elsbeth-Museums angeboten. Alle Wanderungen starten ab dem Salzer Gemeindezentrum.
Eine Neuerung in diesem Jahr ist die Einladung des Rhönklub-Hauptvorstandes sowie des Zweigvereins Fladungen, an der Wimpelwanderung als Gast mit teilzunehmen. Die Wandergruppe startet am Donnerstag, 17. Mai (Christi Himmelfahrt), um 15 Uhr auf dem Markplatz in Fladungen. Die erste Übernachtung mit einem gemütlichen geselligen Abend ist nach acht Kilometern im Schweinfurter Haus. Am nächsten Tag geht es um 9 Uhr auf rund 20 Kilometern weiter zum Neustädter Haus. Auf der Schlussetappe von ebenfalls zirka 20 Kilometern geht es ab 9 Uhr nach Salz. Interessierte und Kurzentschlossene haben die Möglichkeit, die ganze Strecke oder Teiletappen mitzuwandern. Informationen und Anmeldung beim Fladunger Wanderwart Burkard Schmitt, Telefonnummer (09778) 590 (mit Anrufbeantworter) bzw. (09778) 748942, Mobil: (0160) 2634917.