Written by 0:14 Alle Nachrichten, Politik & Wirtschaft

Sachgebiet Haushalt und Steuerung ist verantwortlich für das Finanzmanagement des Landkreises

Fulda. Sie bewegen Millionenbeträge, kennen jeden Fachdienst der Kreisverwaltung und sorgen dafür, dass der Landkreis Fulda stets liquide ist: die fünf Mitarbeiter des Sachgebietes Haushalt und Steuerung, das zum Fachdienst Haushalt, Steuerung, Zahlungsverkehr gehört, haben einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Job. „Wir müssen stets mit größter Sorgfalt arbeiten, dafür ist unsere Arbeit aber vielschichtig und interessant“, berichtet Sachgebietsleiter Markus Stickel.

Foto: Max Colin Heydenreich Wesentliche Aufgabe der Mitarbeiter des Sachgebiets Haushalt und Steuerung ist die Haushalt-, Ergebnis- und Finanzplanung sowie die Erstellung des Haushaltssicherungskonzepts. „Jeden Sommer befinden wir uns bis zum darauffolgenden Frühjahr in der Haushaltsphase“, erzählt Verwaltungsfachwirt Markus Stickel. In dieser Phase wird dem Sachgebietsleiter und seinen Mitarbeitern Stefanie Jost, Niklas Kraus, Sebastian Müller und Sascha Rühl einiges abverlangt.

Der Haushaltsplan des Landkreises Fulda ist ein mehr als sechshundertseitiges Werk, in dem die erwarteten Erträge/Einzahlungen und Aufwendungen/Auszahlungen des Landkreises festgelegt werden. Eine zeit- und arbeitsaufwendige Aufgabe, für die die Mitarbeiter auf Informationen aus allen Fachdiensten angewiesen sind. „Wenn wir den Entwurf für den Haushaltsplan erstellen, ist dies mit enormer Mehrarbeit für uns verbunden“, betont der Sachgebietsleiter, der die hohe Einsatzbereitschaft seiner Mitarbeiter lobt.

Auch wenn die Erstellung des Haushaltes des Landkreises Fulda eine fordernde Aufgabe ist, bietet sie den Mitarbeitern des Sachgebiets gleichzeitig auch Einblick in alle Abläufe der Kreisverwaltung. Nicht nur, weil im Haushaltsplan alle Kostenstellen der Kreisverwaltung aufgezeigt werden, sondern auch weil die Mitarbeiter des Sachgebiets allen Fachdiensten der Kreisverwaltung in Haushaltsrechts- und Bewirtschaftungsfragen zur Seite stehen.

Aktuell ist die Erstellung des Haushaltsplans abgeschlossen, weshalb die Mitarbeiter des Sachgebiets verstärkt Zeit haben, Liegengebliebenes aufzuarbeiten und sich ihren weiteren Aufgaben zu widmen. Neben der Haushaltsplanung steuert das Sachgebiet den Haushaltsvollzug, verwaltet Geld-, Kapital- und Sondervermögen (Stiftungen und Eigenbetrieb Energiewirtschaft) sowie Schulden des Kreises, wickelt Investitionsmaßnahmen ab und beschäftigt sich mit Themen wie dem kommunalen Finanzausgleich. Dabei stellt die Festsetzung der Kreis- und Schulumlage mit den entsprechenden Berechnungen eine wesentliche Rolle.

Die Mitarbeiter des Sachgebiets verwalten das gesamte Geld- und Kapitalvermögen des Landkreises. Zur täglichen Arbeit gehört deshalb das Anlegen, Auflösen oder Umschichten von Vermögen. Und auch die Schuldenverwaltung liegt in den Händen der fünf Kollegen des Sachgebiets Haushalt und Steuerung. „Bei den Schulden haben wir einen starken Anstieg zu verzeichnen, hauptsächlich aufgrund der Konjunkturprogramme“, weiß Stickel, der seit seiner Ausbildung im Bereich Finanzen arbeitet.

Aufgrund der vielen und häufig auch sehr hohen Zahlungsbewegungen haben größte Sorgfalt und Sicherheit absolute Priorität. Doch auch wenn beispielsweise das Vier-Augen-Prinzip gilt, tragen die Mitarbeiter eine hohe Verantwortung. „Wir müssen Sorge dafür tragen, dass das Konto des Landkreises stets in schwarzen Zahlen steht und der Landkreis liquide bleibt“, unterstreicht der Sachgebietsleiter.

Visited 2 times, 1 visit(s) today
Close