Written by 8:39 Alle Nachrichten

Patengroßeltern suchen Wunschenkel

Fulda. Nicht jedes Kind hat das Glück, mit den eigenen Großeltern aufwachsen zu können. Sei es deshalb, weil diese bereits früh verstorben sind oder einfach zu weit entfernt wohnen, um einen engen Kontakt zu ihren Enkelkindern aufrecht erhalten zu können. Viele ältere Menschen hingegen wünschen sich den Kontakt zu jungen Familien und zur übernächsten Generation, wünschen sich, auch im fortgeschrittenen Lebensalter noch gefordert und gebraucht zu werden. Die eigenen Kinder leben jedoch nicht in der Nähe oder es gibt gar keine Enkelkinder.

Vor diesem Bedarfshintergrund hat das Mehrgenerationenhaus (MGH) Fulda-Josefsgarten nun das Patenprojekt „Patengroßeltern – Groß und Klein gemeinsam“ ins Leben gerufen, welches am 18.06.2008 an den Start gehen wird. Das Paten-Projekt versteht sich, ganz im Sinne des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser, als eine Hilfestellung zur Knüpfung langfristiger, generationsübergreifender Beziehungen, über welche es ab dem 18. Juni freiwilligen Paten-Omas und -Opas sowie jungen Familien möglich sein wird soll, einander zu treffen, kennen zu lernen und schließlich im Rahmen einer Art „Wahlverwandtschaft“ ihr Miteinander nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten.

Manch einer könnte annehmen, es handele sich hierbei um eine billige Alternative zum Babysitting – doch dem ist nicht so. „In dem Kontakt zwischen den Patengroßeltern und den Familien bzw. den Kindern sollen keine Betreuungstätigkeiten im Vordergrund stehen,“ betont Projektleiterin Susanne Reichardt „sondern vielmehr das soziale Miteinander, von welchem beide Seiten gleichermaßen profitieren. Dies zu ermöglichen ist ein wichtiges Ziel unseres Projektes“.

Doch wie findet und erkennt man den richtigen Paten? Wichtige Kriterien für ein dauerhaft funktionierendes und erfülltes Patenverhältnis sind natürlich die gegenseitige Sympathie zwischen allen Beteiligten sowie ähnliche Vorstellungen von dem Patenverhältnis selbst. Um Interessierten die Suche nach den „richtigen“ Patengroßeltern bzw. dem „richtigen“ Patenenkelkind zu erleichtern, wird das MGH Fulda-Josefsgarten im Rahmen des neuen Projektes daher zunächst regelmäßige „Schnuppertreffen“ anbieten, an welchen sich potentielle Patenomas und -Opas wie auch interessierte junge Familien informieren- und bei frischen Getränken und gemeinsamen Spielen näher kennenlernen können.

„Auf diese Weise haben alle Beteiligten die Möglichkeit, sich während der Treffen langsam aneinander anzunähern und stehen unter keinem Entscheidungsdruck“, erklärt die studierte Sozialpädagogin. „Der gesamte Kennenlernprozess wird von qualifizierten Mitarbeitern begleitet werden und sowohl die jungen Familien als auch die interessierten Senioren können sich langfristig überlegen und entscheiden, ob ein engerer, regelmäßiger Kontakt zu dem Einen oder Anderen gewünscht wird.“

Neben der Koordination und der Begleitung Interessierter bei der anfänglichen Kontaktaufnahme sieht die Konzeption des neuen Projektes zudem vor, den Kennenlernprozess mit einem Angebot an freiwilligen Fortbildungsveranstaltungen rund um das Thema „Kind“ zu ergänzen, in welchen Thematiken wie z.B. Gesundheit, Erste-Hilfe bei Kindern, Ernährung, Erziehungsfragen usw. besprochen werden können. Das Angebot soll sich hierbei vornehmlich an den Wünschen und Fragestellungen der Interessenten orientieren und dazu dienen, mittels Aufklärung evtl. bestehenden Unsicherheiten und Sorgen im Umgang mit Kindern entgegenzuwirken.

Mit dem neuen Projekt, welches bereits vor seinem eigentlichen Start ein Erfolg zu werden verspricht, möchte das Mehrgenerationenhaus Fulda-Josefsgarten, einen weiteren Teil zur Verbesserung der Lebensqualität von jungen Familien und Senioren im Raum Fulda beitragen. Seinen Auftakt wird „Patengroßeltern – Groß und Klein gemeinsam“ am 18.06.2008 um 16.30 Uhr mit einer öffentlichen Informationsveranstaltung nehmen, zu welcher alle großen und kleinen Interessierten herzlich eingeladen sind.

Die ersten, regelmäßigen „Schnuppertreffen“ im MGH werden ab diesem Termin an jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat zur selben Uhrzeit stattfinden. Anmeldungen sowie weitere Informationen bei Dipl.-Soz.-Päd. Susanne Reichardt, Telefon: 0661 / 480 299 148 (montags bis freitags 11.00 Uhr – 12.00 Uhr); Email: info@josefsgarten.de

Visited 2 times, 1 visit(s) today
Close