Berlin. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) bewertet das bundesweite Umweltbildungsprogramm „Junior Ranger“ als Vorbild für Nachhaltigkeitsinitiativen in Deutschland und zeichnet es mit dem Qualitätssiegel „Werkstatt N“ aus.
Gudrun Batek, Leiterin des bundesweiten Junior-Ranger-Programms von EUROPARC Deutschland e.V. und WWF erklärt, dass mit dem Programm Kindern und Jugendlichen die Faszinationen und Besonderheiten der Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks näher gebracht werden sollen und sie so Botschafter für diese wertvollen Gebiete würden. „Es freut uns sehr, dass die engagierte Arbeit von über 40 Nationalen Naturlandschaften nun auch durch das Qualitätssiegel des Rates für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wurde“, betont Batek.
„Wir möchten jungen Menschen den respektvollen Umgang mit der Natur nahe bringen und sie vergleichbar mit einem „Freischwimmer“ nur eben im Naturschutz qualifizieren, so Astrid Paschkowski, Programmverantwortliche beim WWF.
Junior-Ranger richtet sich mit Schlüsselthemen wie Biodiversität, Klimawandel, Ernährung sowie Natur- und Umweltschutz an Kinder und Jugendliche von 7 bis 12 Jahren und lädt sie in regionale Gruppen ein, damit sie mit einem „echten“ Schutzgebiets-Ranger hautnah die Natur erkunden können. Mit speziellen Angeboten wird auch im Urlaub ihr Forschergeist geweckt. Wer Rätsel knackt und Aufgaben besteht, dem wird der Titel „Junior Ranger auf Entdeckertour“ verliehen. Zurück im Kinderzimmer kann das Erlebte im Internet noch vertieft werden. Ab Herbst 2012 lädt außerdem ein Spieleportal zum virtuellen Besuch von Nationalpark & Co. ein.
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz möchten EUROPARC Deutschland e.V., der Dachverband der Nationalen Naturlandschaften, und WWF nachhaltiges Denken und Handeln bereits bei den Kleinen fördern, und damit diejenigen erreichen, die die Welt von Morgen hoffentlich nachhaltiger gestalten werden.
Kontakt und  Informationen unter: www.junior-ranger.de