Written by 0:07 Alle Nachrichten, Kultur & Unterhaltung, Topthema

Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie: Entscheidung im Schaugartenwettbewerb

Fulda/Eichenzell. Die Auswahl war groß, die Entscheidung schwer. Nun steht der Sieger im großen Schaugartenwettbewerb des Fürstlichen Gartenfests auf Schloss Fasanerie fest: Die Kooperation des Gartenplaners Ralf Carls, Mainz, und der Künstlerin Lydia Nüüd, Koblenz, hat die Jury überzeugt. Unterstützt wurden beide durch den Grafikdesigner Johann Thiessen, Koblenz. Deren ungewöhnlicher Entwurf „Dornröschen“ wird nun u.a. in Kooperation mit der Firma Gartengestaltung Engel, Fulda, und der Baumschule Bruns, Bad Zwischenahn, realisiert und auf dem 13. Fürstlichen Gartenfest Schloss Fasanerie präsentiert werden. Der Garten von Ralf Carls und Lydia Nüüd interpretiert das Grimm-Märchen „Dornröschen“ in seiner Ambivalenz von Gut und Böse. Das „Gute“ manifestiert sich in einem Rosengarten mit klassischen Kavalieren wie Lavendel, Salbei und Glockenblumen. Zahllose Schnittrosen bilden einen luxuriösen Rahmen.

Die dunkle Seite, der Fluch, wird durch ein Dutzend scharfkantiger, im Beet verteilter Stacheln sowie der wehrhaften Stacheldrahtrose dargestellt. Im Zentrum schwebt Dornröschen und lockt mit Netzen, die ihren Körper umspielen und verhüllen. Bereits zum fünften Mal wurde anlässlich des „Fürstlichen Gartenfests“ auf Schloss Fasanerie ein überregionaler Schaugartenwettbewerb ausgeschrieben. Zahlreiche Landschaftsarchitekten waren eingeladen, mit der Planung eines temporären Schaugartens auf einer Fläche von rund 15 x 20 Meter zum diesjährigen Sonderthema „Rosen“ teilzunehmen.

Aus den sieben eingereichten Entwürfen hat nun eine Fachjury den Gewinner ausgewählt. Zur Jury gehörten: Moritz Landgraf von Hessen, Schirmherr des Fürstlichen Gartenfestes, Ralf Habermann, BDLA Hessen, Barbara Siehl, TV-Moderatorin u.a. Hessens schönste Gärten, Anke Kuhbier, Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur und Buchautorin, Wolf-Dieter Hirsch, Geschäftsführer Landesverband Hessen der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur DGGL, Dirk Engel, Gartengestaltung Dirk Engel, Fulda-Haimbach, Dr. Markus Miller, Direktor Schloss Fasanerie, und Anja Heil, Organisation Das Fürstliche Gartenfest.

„Der Garten erzählt eine Geschichte – auch ohne Erläuterung. Er wird mit Sicherheit ein Highlight des Fürstlichen Gartenfests“, so Jurymitglied und TV-Moderatorin Barbara Siehl. „Insgesamt reichte die Herangehensweise an die Gestaltungsaufgabe von sehr konkreten und realistischen Entwürfen bis hin zu einem abstrakten und künstlerischen Ansatz. Wichtig war uns bei unserer Auswahl, dass der Entwurf einen starken pflanzlichen und gärtnerischen Schwerpunkt hat. Die Rose und ihre Begleiter sollen auf jeden Fall Hauptdarsteller des Gartens sein.“ Der Entwurf des Teams Carls, Nüüd und Thiessen wird nun zum Fürstlichen Gartenfest auf einer zentral gelegenen Fläche im Hofgarten des Schlosses errichtet.

Alle sieben eingereichten Entwürfe werden zum Gartenfest ausgestellt werden. Mit dabei sind die Arbeiten von Heidrun Ladewig, H + M Ladewig Landschaft Ingenieurbüro, Taunusstein, Alina Marie Girod, Münster-Altheim, Petra Keller, Keller & Keller Landschaftsarchitekten, Kronberg, Bernd Wiegle, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt, Baden-Baden, Andreas Koppelmann & Ute Warnke, Mainz, sowie Birgit Frochte, Blattwerk, Ennigerloh. In den letzten drei Jahren sind vielbeachtete Schaugärten aus dem Schaugartenwettbewerb hervorgegangen, die mit großem Aufwand realisiert wurden. Folgende Büros haben bisher den Wettbewerb gewonnen:

2008: Atelier Raumgewinn, Kassel – „Schach- und Generationengarten“
2009: Architekturbüro Schulenburg Projects, London – “My Earth Share”
2010: Atelier Raumgewinn, Kassel – „Durstlöscher“
2011: Köhler Landschaftsarchitekten – „Sinnesobjekte“

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close