Rhön. Die Regionale Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön lädt am 29. Mai zu einer Exkursion unter dem Titel “Innovative und ökologische Geflügelhaltung” ein. Sie richtet sich an alle gewerblichen und privaten Geflügelhalter der bayerischen, hessischen und Thüringer Rhön sowie an Existenzgründer aus dem Bereich Landwirtschaft.
Hintergrund der Exkursion ist die gestiegene Nachfrage bei Regionalvermarktern und im Lebensmitteleinzelhandel nach Geflügelprodukten aus der Rhön. Am 29. Mai werden daher zwei Betriebe in Hessen besichtigt, die sich in der Geflügelbranche inzwischen bundesweit einen Namen gemacht haben. Dies ist zum einen das Unternehmen BIOLAND Frischgeflügel Roth GbR in Witzenhausen-Unterrieden und zum anderen der Mustergeflügelhof Leonhard Häde in Alheim-Heinebach in der Nähe von Rothenburg an der Fulda, der mit seiner Marke “Sonnenei” die Verbrauchermärkte von Edeka und Herkules beliefert.
Die Busabfahrt am 29. Mai erfolgt um 8.00 Uhr in Bad Neustadt am Busbahnhof und um 9.00 Uhr in Fulda am Parkplatz “Sportpark Johannisau”. Um 11 Uhr erfolgt die Besichtigung des Bioland-Betriebes Roth. Hier wird die ökologische Masthähnchenerzeugung in umwelt- und tierfreundlichen Mobilställen seit Jahren erfolgreich praktiziert. Zudem verfügt der Betrieb über ein eigenes Schlachthaus und eine gut ausgebaute Direktvermarktung.
Nach dem Mittagessen erfolgt die Besichtigung des Mustergeflügelhofes Leonhard Häde. Mit dem Projekt “Sonnenei“ kombiniert der Bauernhof Solarstrom- und Bio-Eiererzeugung modellhaft miteinander. Der Betrieb besitzt außerdem eine eigene Eierverpackungs- und Aufzuchtanlage. Um 17 Uhr erfolgt die Rückfahrt mit dem Bus, der um 17 Uhr in Fulda und um 18 Uhr in Bad Neustadt ankommen wird.
Ziel der Ganztagsexkursion ist es, die Produktion von Qualitätsgeflügel aus der Rhön zu steigern und den Landwirten mit der Besichtigung der beiden hessischen Geflügelbetriebe eine Anleitung zum Handeln zu geben. Deshalb wurden von der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Rhön bewusst Unternehmen ausgewählt, die besondere Qualitätsstandards in diesem Bereich erfüllen.
Anmeldeschluss für die Exkursion ist der 23. Mai. Die Kosten belaufen sich auf 15 Euro pro Teilnehmer. Weitere Informationen erteilt die hessische Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön im Groenhoff-Haus auf der Wasserkuppe; Telefon (0 66 54) 9 61 20, Fax (0 66 54) 96 12 20. Ansprechpartnerin ist Katharina David, die auch per e-Mail unter Katharina.David@yahoo.de erreichbar ist.
Wer sich vorab über die BIOLAND Frischgeflügel Roth GbR und den Mustergeflügelhof Leonhard Häde informieren möchte, kann dies im Internet unter www.bio-frischgefluegel-roth.de beziehungsweise www.sonnenei.de tun.