Vogelsbergkreis. Die Kreisverwaltung kommuniziert ab sofort auch mit dem E-Postbrief. Die Deutsche Post AG ist Partner des Vogelsbergkreises. Der neue Briefservice ermögliche eine sichere Online-Kommunikation, betonte Landrat Rudolf Marx bei der Vertragsunterzeichnung. Mit dem E-Postbrief werde es möglich, Behördenschreiben nicht mehr per Post, sondern gesichert über das Internet zu verschicken. Die Kreisverwaltung ist über die zentrale E-Postbrief-Adresse poststelle@vogelsbergkreis.epost.de erreichbar. Für Landrat Marx und den technischen IT-Leiter Kai Greinke ist Verlässlichkeit, Vertraulichkeit und Sicherheit oberstes Gebot. „Das neue Angebot bringt Vorteile für die Kunden und für die Behörde, weil auf beiden Seiten Zeit eingespart werden kann“, so Marx. Der E-Postbrief sei ein Bestandteil der ständigen Bemühungen, in der Kreisverwaltung die Verwaltungsabläufe zu optimieren. Insgesamt verlassen zurzeit deutlich mehr als 1.000 „normale“ Briefsendungen pro Tag das Landratsamt.
Das Besondere: Beim E-Postbrief haben sich Sender und Empfänger „per Personalausweis“ identifiziert
Der E-Postbrief unterscheidet sich von der üblichen und weit verbreiteten E-Mail-Kommunikation vor allem durch die hohe Sicherheitsgarantie: alle registrierten E-Postbrief Nutzer sind eindeutig identifiziert, alle E-Postbriefe werden verschlüsselt übermittelt, so dass kein unbefugter Dritter die Nachrichten lesen oder gar verändern kann. Mit dem E-Postbrief können Privatpersonen, Unternehmen und Verwaltungen damit nun auch im Internet sicher und bequem miteinander kommunizieren. Nach der Registrierung im Internet müssen sich Privatpersonen einmalig in einer Postfiliale identifizieren. So wissen Absender und Empfänger immer genau, mit wem sie kommunizieren, Spam und unerwünschte Werbung seien somit nahezu ausgeschlossen, erläuterte Deutsche-Post-Vertriebsmanager Dieter Josefiak bei der Vertragsunterzeichnung mit Landrat Rudolf Marx und Erstem Kreisbeigeordneten Manfred Görig im Lauterbacher Kreishaus.
Nutzer des E-Postbriefs können wählen, ob ihre Nachricht elektronisch an eine andere E-Postbrief-Adresse versandt oder von der Deutschen Post klassisch per Briefträger zugestellt wird. Der E-Postbrief kostet dabei in seiner Standardvariante 55 Cent – sowohl bei elektronisch gesicherter Zustellung (bis zu 20 MB) als auch bei der Variante mit klassischer Zustellung – hier bereits inklusive Umschlag aber maximal bis zu drei Seiten. Wer als Bürgerin oder Bürger den E-Postbrief von seinem heimischen Computer aus nutzen möchte, sendet sein Schriftstück – nachdem er/sie sich mit seinem Personalausweis gegenüber der Post AG identifiziert hat – an die zentrale Adresse poststelle@vogelsbergkreis.epost.de. Von dort werden eingehende E-Postbriefe an die betreffenden Ämter weitergeleitet.
Soll ein Schreiben per E-Postbrief an einen Bürger verschickt werden, so geschieht dies wieder über die zentrale E-Postbrief Adresse des Landratsamtes. Auch dies können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes über ihr E-Mail-Programm steuern. Für die Bürger, die den E-Postbrief der Deutschen Post nutzen, können damit zukünftig viele Behördengänge – und auch der Gang zum Briefkasten – entfallen. Ganz wichtig: Vor allem wird der Postweg – mindestens einen Tag – eingespart und verkürzt sich (wie bei der E-Mail) auf eine „gefühlte“ Sekunde, diesmal aber über einen komplett gesicherten Weg.
„Wir freuen uns, dass das Landratsamt mit uns dieses Pilotprojekt startet. Die Region hat dadurch gute Chancen, ein Innovationsmotor für die sichere elektronische Kommunikation zu werden,“ sagte Dieter Josefiak von der Deutschen Post AG.