Vogelsbergkreis. Junge Leute zwischen 17 und 29 Jahren, die das Team des Vogelsberger Jugendamts für die Freizeiten im kommenden Jahr verstärken wollen, sind zu einer Grundausbildung für Betreuer am 18. November eingeladen. Darauf macht Landrat Rudolf Marx in einer Pressemitteilung des Jugendamts aufmerksam. „Ohne das Engagement und die Kreativität nebenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer wären unsere vielfältigen Angebote nicht möglich. Das Betreuerteam ist eine tragende Säule unserer Projekte“, betont der Jugenddezernent. Marx: „Betreuer in unseren anspruchsvollen Jugendfreizeiten – das ist genau das Richtige für junge Erwachsene, die Freude, Verantwortung und Kreativität spüren und ihre Persönlichkeit einbringen wollen.“
Die Jugendförderung des Vogelsbergkreises bietet auch 2012 wieder zahlreiche Ferienfreizeiten und Wochenendveranstaltungen für Kinder zwischen 7 und 15 Jahren an. Diese werden in den kreiseigenen Einrichtungen in Landenhausen und am Eckmannshain, in der Einrichtung unseres Partnerkreises Oberhavel und im Feriencamp Neukirchen in Schleswig-Holstein stattfinden.
Zu diesem Zweck ist die Jugendförderung auf der Suche nach engagierten und kreativen Menschen im Alter von 17 bis 29 Jahren, die sich vorstellen können eine solche Freizeit als Betreuerin oder Betreuer zu begleiten. In Vorbereitung darauf bietet das Amt für Jugend, Familie und Sport verschiedene Wochenendseminare an. Die „Grundausbildung“ findet vom 18. bis 20. November 2011 in Landenhausen statt. Hierbei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die rechtlichen, pädagogischen und organisatorischen Grundlagen einer Ferienfreizeit erhalten, aber auch der persönliche Spaßfaktor kam bisher nie zu kurz.
Eingeladen sind alle, die Freude an der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und motiviert sind, sich auf Neues einzulassen und sich mit unterschiedlichsten Themen auseinanderzusetzen. Die Kosten für das Seminar betragen für Übernachtung und Verpflegung 25 Euro, die bei einem Einsatz als Betreuerin oder Betreuer zurückerstattet werden. Für weitere Informationen und Anmeldungen stehen zur Verfügung: Silvia Lucas, Telefon 06641/977-426, oder Hannah Müller, Telefon 06641/977-443.