Written by 0:14 Alle Nachrichten

Prallvolles Kursangebot der Vogelsberger Volkshochschule

Vogelsbergkreis. Das neue Programmheft der Volkshochschule des Vogelsbergkreises liegt vor. Darauf macht Landrat Rudolf Marx aufmerksam. Das aktuelle Bildungsangebot der Volkshochschule für das zweite Halbjahr 2011 umfasst 402 Kurse und Lehrgänge in den Fachbereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf und „Spezial“. 62 Kurse sind neu konzipiert und erstmals im Programm. Landrat Rudolf Marx verweist im Vorwort auf eine Studie des renommierten Marktfor­schungs­instituts „forsa“. Danach verbessert Bildung nicht nur die Karriereperspektiven, sondern auch die Chancen bei der Partnersuche. Marx wörtlich: „Ich denke, dass dies nicht nur für die Partnerwahl gilt. Auch eine feste Beziehung und eine langjährige Ehe werden davon profitieren, dass die Partner einander intelligent, gebildet und geistig interessant finden.

Insofern könnte Bildung auch dazu beitragen, die beklagenswert hohe Scheidungs­quote zu senken und familiäres Glück dauerhaft zu sichern.“ Marx weist auch auf die hohe Zufriedenheit der vhs-Teilnehmer mit ihren Kursen hin. 98 Prozent fanden im letzten Jahr ihren Kurs gut. Die Volkshochschule ist für alle da – unabhängig vom Alter ist sie ein Ort gemeinsamen Lernens und der Begegnung. Für besondere Altersgruppen wird aber Rücksicht auf spezifische Interessen genommen. Kurse für Ältere finden meist am Tage statt und gehen im Lernstoff langsamer voran. Für Kinder im Vorschul- und Schulalter werden besondere Kurse angeboten, darunter Rückenschule, Schwimmen, Englisch, Computer und Tastschreiben mit 10 Fingern.

Gesellschaft

Der Fachbereich „Gesellschaft“ bietet in diesem Jahr besonders viel Neues. Die Themen kreisen um Geschichte, Religion und Philosophie. Aber auch eine Männergesprächsgruppe, ein Kurzseminar zu „Aggression und Weiblichkeit“ und ein Nachmittag unter dem Motto „Raus aus der Einsamkeit“ sind erstmals im Programmangebot. Fragen der Kindererziehung stehen im Vordergrund der Ausbildung zur Tagesmutter bzw. zum Tagesvater, in der SMOG-Elternschule und im „Marburger Konzentrationstraining“ für Kinder und Eltern. Ein besonderer Schwerpunkt sind im Herbst arbeitsrechtliche Fragestellungen aus der Sicht von Arbeitnehmer/innen.

Berufliche Bildung

Die Volkshochschule verbindet in ihren Kursangeboten berufliche und allgemeine Bildung. Für Menschen, die sich beruflich neu orientieren wollen, dient der ProfilPASS. Mit ihm lassen sich persönliche Stärken erkennen und Pläne für eine persönlich passende Neuorientierung entwickeln. In Kurzseminaren wird auch auf zeitgemäße Bewerbungsunterlagen und die richtige Strategie in Vorstellungsgesprächen Bezug genommen. Gelungene und erfolgreiche Kommunikation ist Voraussetzung für persönlichen und geschäftlichen Erfolg; die Stichworte der vhs-Kurse dazu lauten „frei sprechen“, „souverän reagieren“, „erfolgreich präsentieren“. Solide fachliche Kenntnisse in der Kaufmännischen Buchführung werden im Kurssystem „Xpert Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“ vermittelt.

Die Nutzung des Universalgerätes „Computer“ bleibt ein großes Thema der Weiterbildung in der Volkshochschule. Die Palette der Kurse reicht von „Ersten Schritten am PC“ über das „Basiszertifikat“ bis hin zu vielen speziellen Anwendungen zur Gestaltung von Texten (mit WORD), zum Rechnen und Kalkulieren (mit EXCEL), zum Präsentieren (mit POWERPOINT) und zum Organisieren von E-Mail-Kommunikation und Terminen (mit OUTLOOK). Kurse für Ältere finden meist vormittags statt, Kurse für Schüler in den Ferien.

Wer eigentlich keine Zeit hat, kann sie sich nehmen, indem er sein Recht auf Bildungsurlaub beansprucht und ein Wochenseminar bei der Volkshochschule belegt. Schließlich widmet sich die vhs auch dem Thema „Internet“. Neben Grundlagen der Nutzung geht es in eigenen Kursen um das aktuelle Thema der „Sozialen Netzwerke“ (wie Facebook, StudiVZ, Twitter), einschließlich der Chancen und Risiken dieser Technik. Ganz neu im vhs-Programm ist der Computer-Club für Windows-Anwender/innen. Für die richtige Auswahl der Computer-Kurse rät die Volkshochschule, sich persönlich, telefonisch oder per Mail beraten zu lassen.

Für alle berufliche relevanten Kurse besteht die Möglichkeit, die Gebühren vom Finanzamt anrechnen zu lassen oder sogar die Bildungsprämie oder den Qualifizierungsscheck in Anspruch zu nehmen.

Sprachen

Fremdsprachen sind in der Volkshochschule zu Hause, seit es die vhs gibt, und sie spielen auch heute eine „Hauptrolle“. Hier wird die Volkshochschule wirklich international: Franzö­sisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Niederländisch und Schwedisch sind weiter im Programm. Auch Polnisch, Thailändisch, Türkisch und Latein für Einsteiger werden wieder angeboten.

Die englische Sprache wird in 25 Kursangeboten vermittelt; vormittags, nachmittags und natürlich auch am Abend. Besonders gestaltet sind Englisch-Kurse für ältere Mitbürger und Ergänzungskurse für Schüler. Ganz aktuell ist ein Kurs für effektive „E-Mails in English“. Englisch-Kurse finden in Alsfeld, Lauterbach, Freiensteinau, Grebenau, Homberg, Schlitz und Schotten statt. Wichtig ist immer die richtige Einstufung der eigenen Vorkennt­nisse. Dabei hilft die Sprachberatung, für die individuelle Termine in Alsfeld und Lauterbach vereinbart werden können. Am 1. September findet ab 17 Uhr eine umfassende Sprachberatung auch in Schlitz statt. Ganz schnell geht als erste Orientierung ein Selbsteinschätzungstest auf der Webseite der vhs.

Integrationsangebote für Migranten

Eine Schwerpunktaufgabe der Volkshochschule ist die Integration der aus dem Ausland zugewanderten Bürgerinnen und Bürger. Die Sprach-Integrationskurse orientieren sich – wie alle anderen Sprachkurse der vhs auch – an einem gültigen europäischen Standard und werden bundesweit einheitlich mit einer Sprachprüfung abgeschlossen. Auch der Einbürgerungstest zur Staatsbürgerkunde kann an der vhs direkt abgelegt werden. Die Deutsch-Kurse der vhs sind vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge akkreditiert, das je nach Rechtslage zumindest einen Teil der Kosten übernimmt. Das vhs-Angebot bietet auch Hilfe für jene, die in ihrem Herkunftsland keine Schriftsprache oder ein anderes Schriftsystem gelernt haben (Alphabetisierung). Für Deutsche, die das Lesen und Schreiben nicht hinreichend beherrschen, wird nach einem vertraulichen Vorgespräch ein Vormittagskurs in Lauterbach angeboten, ein weiterer Kurs in Alsfeld kann bei Bedarf eingerichtet werden.

Kultur und Kreatives

Unter diesem Titel bietet die vhs wie immer eine bunte Mischung unterschiedlicher Techniken für alle, die gerne etwas Schönes selbst gestalten. Themen der Kurse sind unter anderen: Kalligrafie, Holzverarbeitung für Hobbyschreiner, Töpfern, Filzen, Sticken, Zeichnen und Malen mit verschiedenen Materialien, z.B. Temperafarben, Aquarell, Öl, Pastell, Erde und Acryl. Mit den vielen Möglichkeiten der digitalen Fotografie befassen sich sechs Kurse der vhs. Dass Tanzen Spaß macht, weiß jeder, dass es aber nachweislich auch die Gehirntätigkeit anregt, wäre sicherlich ein Argument, sich bei einem der 14 vhs-Tanzkurse anzumelden.

Gesundheitsvorsorge

Das Thema „Gesund bleiben“ führt jedes Halbjahr zahlreiche Teilnehmer in die Volkshochschule. Immer mehr Menschen erkennen, dass Gesundheit nur aktiv zu erhalten ist und dass es sich in jeder Hinsicht lohnt, dafür auch einige Euros auszugeben, zumal viele vhs-Kurse von den Krankenkassen bezuschusst werden. Gerade die Gesundheitskurse finden in fast allen Städten und Gemeinden, also ortsnah, und zu ganz verschiedenen Zeiten statt: vormittags oder abends, an Werktagen oder an Wochenenden. Themen sind Entspannung und Stressbewältigung, Selbstmassage, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Yoga, Feldenkrais, Qi Gong und Tai Chi, Aerobic, Stepp, Pilates, Callanetics, Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Beckenbodengymnastik, Ski-Gymnastik, Nordic Walking, Wassergymnastik.

Spezielle Angebote für Kinder sind: Schwimmkurse, Bewegte Entspannung, Reiterspiele und Kinderkochkurse zu Halloween oder Weihnachten.

Gesundheitskurse für Senioren gehen besonders sanft und schonend voran. Im Frühjahr kann man auch lernen, gezielt und körperschonend Nordic Walking und richtiges Laufen zu trainieren.

Schließlich spielen auch gesundes und leckeres Essen und Trinken beziehungsweise das Fasten eine Rolle im Programmangebot der Volkshochschule.

Reisen

Wer mit der vhs verreisen möchte, kann sich zwischen Paris im Oktober und Berlin im November entscheiden oder für Januar 2012 Thailand und Laos buchen. Für die Studienreisen schickt die vhs gerne eine ausführliche Broschüre an Interessierte.

Das neue Programmheft der vhs für den Herbst liegt in Banken und Sparkassen, Buchhandlungen, Rathäusern, Supermärkten und vielen anderen Geschäften aus. Wer Fragen zur Weiterbildung hat, kann sich vom vhs-Team kostenfrei und kompetent persönlich beraten lassen.

Erreichbar sind Leitung und Verwaltung der Volkshochschule von Montag bis Freitag in der Geschäftsstelle in Alsfeld, Färbergasse 1, Telefon 06631 / 792-770, zu den üblichen Bürozeiten. Nach Vereinbarung ist auch in Lauterbach (Landratsamt, Goldhelg 20) eine Mitarbeiterin persönlich zu sprechen. Für Information und Anmeldung steht auch die Internetseite der vhs rund um die Uhr zur Verfügung: www.vhs-vogelsberg.de.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close