Written by 0:15 Alle Nachrichten

Steuerverwaltung gehört zu den großen Ausbildern in Hessen

Hessen. „Die Hessische Finanzverwaltung bietet eine reizvolle Möglichkeit für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben“, sagte Finanzminister Dr. Thomas Schäfer anlässlich des diesjährigen Ausbildungsstarts am 1. August. In diesem Jahr seien 216 Beamtenanwärter für die Laufbahn des gehobenen Dienstes, 125 für den mittleren Dienst sowie 60 Auszubildende für Bürokommunikation und fünf Auszubildende für Fachinformatik eingestellt worden: „Das sind insgesamt mehr als 400 neue Ausbildungsverhältnisse“, betonte der Minister. Eine moderne, effiziente und erfolgreiche Landesverwaltung benötige hervorragend ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, gut ausgestattete Arbeitsplätze und eine moderne Arbeitsorganisation.

„Aus diesem Grund investiert das Land Hessen in die Zukunft junger Leute“, so Dr. Schäfer. Die Finanzverwaltung bietet deshalb Ausbildungen im steuerlichen, bürowirtschaftlichen und technischen Bereich an. Sowohl in der Landesverwaltung als auch über alle Branchen in Hessen hinweg ist die Ausbildung innerhalb der Steuerverwaltung ein nicht unbedeutender Faktor. Im Beamtenbereich gibt es Einstiegsmöglichkeiten in den mittleren Dienst (Finanzwirt/in), in den gehobenen Dienst (Diplom-Finanzwirt/in) sowie in den höheren Dienst (Regierungsrat/rätin). Darüber hinaus kann man sich zum/zur Fachangestellten für Bürokommunikation oder Fachinformatiker/in in der Fachrichtung Systemintegration ausbilden lassen. Diese Ausbildung erfolgt im Rahmen des Hessischen Paktes für Ausbildung.

„Damit sorgt die Landesregierung bereits seit einigen Jahren für gleichmäßig hohe Einstellungszahlen sowohl im mittleren als auch im gehobenen Dienst der Steuerverwaltung“, sagte der Minister weiter. So seien in den vergangenen zehn Jahren jährlich rund 300 Anwärterinnen und Anwärter eingestellt und verwaltungsintern im Rahmen einer zwei- bzw. dreijährigen Ausbildung mit Abschluss als Finanzwirt bzw. Diplomfinanzwirt ausgebildet worden. „Durch diese Einstellungszahlen kann nicht nur die altersbedingte Fluktuation in der Steuerverwaltung abgedeckt werden, sie sind auch die Voraussetzung für eine Reihe struktureller Veränderungen (beispielsweise im Außendienst), die in den letzten Jahren durchgeführt wurden“, so Dr. Schäfer. Die erforderliche Personalausstattung wurde so weiter verstärkt, um die verschiedenen Aufgabenschwerpunkte erfolgreich zu bewältigen.

Der Finanzminister bedankte sich in diesem Zusammenhang ausdrücklich bei allen zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ausbildungsfinanzämter, der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main sowie des Studienzentrums der Finanzverwaltung und Justiz in Rotenburg an der Fulda. „Es ist eine herausragende Leistung, die Ausbildung über Jahre hinweg auf einem hervorragenden Niveau durchzuführen – und dies trotz mancher organisatorischer Umstellungen bei den Finanzämtern in den letzten Jahren“, betonte der Minister.

„Wer in Hessen eine erfolgreiche Ausbildung absolviert, der hat später auch einen sicheren Arbeitsplatz mit vielfältigen Möglichkeiten einer weiteren Qualifizierung“, betonte Dr. Schäfer. Dies sei längst nicht mehr bei allen übrigen Bundesländern der Fall. Im Rahmen des 2008 eingeführten dezentralen Einstellungsverfahrens erfolgen die Einstellung und die Ausbildung der jungen Menschen in einem Ausbildungsfinanzamt und im Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz in Rotenburg an der Fulda. „Mit dem dezentralen Einstellungsverfahren konnten wir die Ausbildung in der Steuerverwaltung noch attraktiver gestalten und die Regionen stärken“, so Dr. Schäfer. Eine Ausbildung vor Ort verringere die Zahl der Pendler, reduziere die Versetzungswünsche und leiste zudem einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. „Es gehört zu einer modernen und flexiblen Verwaltung, wenn wir möglichst vielen Wünschen hinsichtlich des Ausbildungsortes Rechnung tragen können“, sagte Dr. Schäfer.

„Wer sich für eine Ausbildung in der Finanzverwaltung interessiert, der sollte sich rechtzeitig bei seinem regionalen Finanzamt informieren und bewerben.“ Angesichts des variierenden Personal- und Einstellungsbedarfs gelte in jedem Fall: „Jetzt bewerben für 2012!“ Für alle Fragen rund um die Ausbildung stehen die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main mit einem eigenen Referat sowie die Ausbildungsleiter der entsprechenden Finanzämter zur Verfügung. Darüber hinaus verwies der Minister auf den Internetauftritt der Finanzverwaltung, der unterwww.finanzverwaltung-mein-job.hessen.de erste Informationen bietet.

„Eine leistungsstarke und zugleich bürgernahe Steuerverwaltung braucht fundierte ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sie profitiert aber auch vom Engagement, den Ideen und der hohen Motivationsbereitschaft ihres erfolgreichen Nachwuchses“, sagte Minister Dr. Schäfer abschließend.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close