Written by 0:08 Alle Nachrichten, Umwelt & Tourismus

HOCHRHÖNER wird noch attraktiver

Rhön. Der Premiumwanderweg „DER HOCHRHÖNER“ erschließt seit fünf Jahren die landschaftlich schönsten Bereiche im Land der offenen Fernen. Der zertifizierte Fernwanderweg führt von Bad Salzungen bis nach Bad Kissingen und verbindet so die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der bayerischen, thüringischen und hessischen Rhön wie Kreuzberg, Wasserkuppe, Milseburg, Rotes und Schwarzes Moor sowie Ibengarten. Mit Unterstützung des europäischen Förderprogramms Leader soll der  HOCHRHÖNER nun noch attraktiver werden. Bis Ende 2012 werden zwölf Info-Pavillons installiert, je zwei davon in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld, die neben Informationen zum jeweiligen Wandergebiet auch wettergeschützte Rastmöglichkeiten bieten.

„Die Gestaltung der Informationspavillons soll dem Premium-Charakter des HOCHRHÖNERS angepasst sein“, kündigte Landrat Thomas Bold, als Vorsitzender des Naturparks & Biosphärenreservat Bayer. Rhön e. V. federführend für dieses weitere Leader-Projekt, an. Die besondere Form bzw. Ausgestaltung der neuen Unterstände solle zu einem Wiedererkennungsmerkmal für den Premiumwanderweg werden, erläuterte Landrat Bold im Rahmen der Präsentation des Projekts in der Staatlichen Berufsschule Bad Kissingen. Deshalb hat die länderübergreifende Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön unter den drei Berufsschulen der Rhön mit Ausbildungszweig Zimmermannswesen einen länderübergreifenden Wettbewerb ausgelobt.

So sind die jungen Handwerker in der Staatlichen Berufsschule Bad Kissingen – wie ihre Kollegen in Hessen und Thüringen – bereits mit großem Engagement dabei, ihren Wettbewerbsbeitrag zu konzipieren und zu bauen. In Kürze wird dann jede Schule ihren Prototyp an einem vorgegebenen Standort am HOCHRHÖNER in Hessen, Thüringen und Bayern aufbauen. Die länderübergreifende Jury entscheidet dann über das Siegermodell. Dieses wird anschließend in einer Kleinserie von neun weiteren Pavillons produziert und aufgestellt. Die drei Wettbewerbsbeiträge werden ebenfalls Teil des Informationskonzeptes, so dass Wanderern und Ausflüglern schließlich zwölf Informations-Pavillons – vier in jedem Bundesland – zur Verfügung stehen.

Die Informationspavillons stellen die regionalen Sehenswürdigkeiten des jeweiligen HOCHRHÖNER-Abschnitts vor und erläutern das UNESCO Biosphärenreservat Rhön und seine nachhaltige Entwicklung im Sinne der UNESCO. Weiterhin dienen die modernen Schutzhütten als gemütliche Raststation und Unterschlupf bei Schlechtwetter. Der HOCHRHÖNER wird somit auch für ungeübte Wanderer, Familien und Senioren gut nutzbar. Ebenso sollen die Informationspavillons als Ausflugsziel für Familien und als Anlaufstelle für Gruppen, z.B. bei geführten Wanderungen, dienen und so das touristische Angebot der Rhön optimieren.

„Auf diese Weise wird die Attraktivität des Premiumwanderweges deutlich erhöht. Ebenso unterstreicht die exklusive Form der Pavillons das Alleinstellungsmerkmal unseres HOCHRHÖNERS“, betonte Manfred Endres, Geschäftsführer der ARGE Rhön, vor der Presse. Die Koordination und Trägerschaft für dieses Leader-Projekt übernimmt der Naturpark & Biosphärenreservat Bayer. Rhön e.V. in enger Abstimmung mit der ARGE Rhön, dabei insbesondere mit dem hessischen Verein Natur- und Lebensraum Rhön e.V. und dem Thüringer Regionalforum e.V.

„Die Informations-Pavillons entlang des HOCHRHÖNERS sind ein Paradebeispiel für die positive Wirkung der Leader-Förderung“, unterstrich Wolfgang Fuchs, Leader Manager von Unterfranken. Die Zusammenarbeit über alle drei Länder sei beispielhaft und insbesondere das Engagement der Nachwuchskräfte in den Berufsschulen erfreulich. Weiterhin werde die Idee des HOCHRHÖNERS – ebenfalls ein Leader Projekt – vorbildlich weiter entwickelt. Die Gesamtkosten für das weitere Leader Projekt „Informationspavillon am Premiumwanderweg HOCHRHÖNER“ belaufen sich auf rund 40.000 EURO. Diese werden je zur Hälfte von Leader und von der ARGE Rhön getragen.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close