Fulda. Anfang September 2011 ist es endlich soweit: Rund 800 Gastschüler reisen aus allen Teilen der Erde an, um elf Monate die deutsche Kultur und neue Menschen kennen zu lernen. AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. lädt neugierige Familien aus Fulda und Umgebung dazu ein, einem dieser jungen Menschen ein Zuhause auf Zeit zu geben. Eine der AustauschschOlerinnen ist die 16-jahrige Madalena Cirne aus Brasilien. Die junge Südamerikanerin lebt mit ihren Eltern und zwei alteren BrOdern in Natal. Sie wurde von ihren Geschwistern zu dem Austauschjahr inspiriert, die beide bereits mit AFS im Ausland waren.
Madalena ist ein sehr verantwortungsbewusstes und fröhliches Madchen, das sich als Klassensprecherin sehr in ihrer Schule engagiert. In ihrer Freizeit macht sie viel Sport und liebt es zu kochen – vor allem Kuchen und Kekse backt sie sehr gerne. Von der Zeit bei ihrer Gastfamilie erhofft sie sich, verschiedene Menschen, die deutsche Kultur und Sprache kennen zu lernen, ein Stückchen selbstandiger zu werden und natürlich eine Menge Spaß. Gastfamilie kann fast jeder werden: Familien, Alleinerziehende und Paare ohne Kinder. Voraussetzung dafür ist lediglich die Bereitschaft, ein neues Familienmitglied aufzunehmen, eine andere Kultur kennen zu lernen und die eigenen Sitten und Gebrauche zu vermitteln.
Fremdsprachenkenntnisse werden nicht erwartet. Natürlich werden bei der Vermittlung zwischen Gastfamilie und Schüler die gemeinsame Interessen und Eigenschaften berücksichtigt. Wahrend des Austauschjahres werden die Gastschüler und Familien von haupt- und ehrenamtlichen AFS-Mitarbeitern in der Region betreut. Über AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Die deutsche Jugendaustauschorganisation arbeitet gemeinnützig und ist Trager der freien Jugendhilfe. Die Zentrale sowie ein Regionalbüro haben ihren Sitz in Hamburg; in Berlin, Wiesbaden und Stuttgart gibt es weitere RegionalbOros.
Neben dem Schüleraustausch ermöglicht AFS (ehemals “American Field Service”) die Teilnahme an Freiwilligendiensten im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich. AFS kooperiert mit Partnerorganisationen in mehr als 50 Landern. Der Verein finanziert sich aus den Teilnahme- und Vereinsbeitragen, durch Spenden, Stiftungsmittel und öffentliche Gelder. Wer Interesse daran hat, eine Gasttochter oder einen Gastsohn in seiner Familie willkommen zu heißen, wendet sich bitte an das AFS-Regionalbüro Wiesbaden unter 0611/504849-00 oder per E-Mail an sara.tsudome@afs.org melden. Weitere Informationen zum AFS-Gastfamilienprogramm gibt es unter www.afs.de/gastfamilie.