Fulda. Nach der allgemeinen Akkreditierungsphase hat das Bildungsunternehmen jetzt die Staatliche Anerkennung für die Berufsakademie und den Studiengang zum Bachelor of Arts, Internationale Betriebswirtschaftslehre erhalten. Nachdem die Private Berufsakademie Fulda in Kooperation mit der accadis Hochschule in Bad Homburg gestartet war, wurden Ende 2008 die ersten Schritte hin zu einer eigenständigen Akkreditierung unternommen und jetzt erfolgreich umgesetzt. Ein langwieriger Prozess geht der Akkreditierung voraus, da nach Aussage von Dr. Günter Solf gerade die Privaten Akademien besonders hohen Qualitätsansprüchen standhalten müssen. Der Leiter der Berufsakademie erläutert: „Die Akkreditierung erfolgte nach eingehender Prüfung und persönlicher Ortsbegehung per Urkunde durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, mit Unterschrift der Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann.“
Klein, aber oho: Die überschaubare Größe der Privaten Bildungsakademie lässt enge Studentenkontakte zu Dozenten und Professoren zu, der persönliche Kontakt wird gefördert. Dies bedeutet für die Studenten einen intensiven Austausch beispielsweise zu inhaltlichen Studienfragen. Darüber hinaus wird besonders viel Wert auf ein perfekt funktionierendes Qualitätsmanagement gelegt. Eine weitere Besonderheit dieses Studiums ist auch die Verpflichtung, ein Auslandssemester an der Partner-Universität in Durham in England zu belegen. Bekannt wurde Durham durch die Harry-Potter-Filme. Durch diese interkulturelle Erfahrung wird die Business-Sprache Englisch noch stärker integriert, denn in verschiedenen Veranstaltungen ist Englisch bereits die Lehrsprache.
Jeweils zum 1. Oktober wird ein internationaler, wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengang in der Organisationsform der Berufsakademie angeboten. Das Duale Studium stellt eine optimale Verbindung und Kombination zwischen der hohen theoretischen Qualifikation eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums und der praxisorientierten Ausbildung in einem Unternehmen dar. Die Studierenden als Nachwuchsführungskräfte werden durch das Duale Studium in das Unternehmen eingebunden und schnell integriert.