Fulda. Jan Weiler ist, spätestens seit „Maria ihm schmeckt´s nicht“, absolut kein unbekannter mehr. Folglich war der Kulturkeller restlos ausverkauft. Das Bühnenprogramm des Lifestyle-Journalisten enthielt das Beste aus dem Fundus der wöchentlich in der Welt am Sonntag erscheinenden Kolumne „Mein Leben als Mensch“.
Da die zentralen Gestalten dieser Kolumne übereinstimmend mit jenen seiner Bestseller „Maria, ihm schmeckt’s nicht“ und „Antonio im Wunderland“ sind, gibt es also auch neue Geschichten über den italienischen Gastarbeiter, der mittlerweile Gastrentner ist, Antonio Marcipane und natürlich von seiner Frau Sarah und seinen beiden Kindern. Da seine Kinder indessen in einem spannenden Alter angekommen sind, gibt es auch immer wieder reichlich neuen Stoff, mit dem uns Jan Weiler am Leben seiner Familie irgendwie teilhaben lässt.
Fotos (2) und Text: Michael Kram
Da ist z. B. das „Pubertier“, womit seine Tochter gemeint ist, welche ihren Vater so manches Mal „voll krass uncool“ findet und die sich sehr gut vorstellen kann Til Schweiger als Vater zu haben, da dieser in seinen Film ja so voll gut mit Kindern kann oder sein Schwiegervater der sich fernmündlich von seinem Schwiegersohn Jan Weiler verabschieden möchte, da er offensichtlich an einer neuen Krankheit leide, er bereit ist loszulassen und möchte, dass sein Schwiegersohn den Fernseher bekommt. Antonio wird dann allerdings durch ein völlig neues Heilmittel von seiner „Erkältung“ geheilt … nämlich Hühnersuppe! Und wie Antonio gehört hat wird dieses neue Medikament direkt über das Futter in die Hühner eingebracht und das nennt sich … Dioxin!
Es hat den Anschein das es in Jan Weilers Familie lustig und turbulent zugeht. So lauschte man amüsiert den Episoden die Jan Weilers Welt bereichern. Es wurde in dem 2 Stunden dauernden Programm nie langweilig und es wurde herrlich viel gelacht. Im Anschluss an die Veranstaltung signierte er seine Bücher und CDs und beantwortete die eine oder andere Frage.
Wer keine Karte für den Abend bekommen hat oder sich eine Jan Weiler Lesung einmal von zuhause aus anschauen möchte, dem sei empfohlen, am Mittwoch, dem 16. Februar 2011 ab 19:45 Uhr auf seiner Homepage (www.janweiler.de) einzuklicken. Zum ersten Mal gibt es dort eine Live-Video-Übertragung von einer Lesung aus dem Theater Bielefeld.
Kurzbiographie
Jan Weiler, 1967 in Düsseldorf geboren, arbeitete zunächst als Texter in der Werbung. Nach dem Besuch der Deutschen Journalistenschule begann er beim Süddeutsche Zeitung Magazin, wo er elf Jahre in unterschiedlichen Funktionen arbeitete, die letzten fünf Jahre als Chefredakteur. Seit 2005 ist er freier Schriftsteller. Er verfasst vor allem Romane, Kolumnen, Hörspiele und Drehbücher und tritt auch als Sprecher auf seinen CDs und als Vorleser auf Tourneen durch ganz Deutschland in Erscheinung.