Written by 0:50 Alle Nachrichten, Umwelt & Tourismus

10 Jahre Wanderbares Deutschland

Kassel. In 10 Jahren hat der Dachverband der deutschen Gebirgs- und Wandervereine viel bewegt: Immer mehr Regionen setzen auf qualitätsorientierten Wandertourismus und Deutschland ist Top-Zielgebiet für Wanderer. Es gibt 65 Qualitätswege und 1.300 Qualitätsgastgeber. Im Jubiläumsjahr wird der Deutsche Wanderverband im März auf der ITB ein Fachforum „Wandern in Deutschland 2011“ anbieten, Qualitätskriterien für Wanderregionen aufstellen und mit der Europäischen Wandervereinigung ein europäisches Gütesiegel für Wanderwege entwickeln. 2001 startete der Deutsche Wanderverband (DWV) seine Initiative „Wanderbares Deutschland“ mit dem Ziel, den deutschen Wandertourismus zu stärken.

Denn in den 1990er Jahren gab es kaum buchbare Angebote für Wanderer im eigenen Land und noch kein Qualitätsverfahren für anspruchsvolle Wanderangebote. Seitdem hat sich der Wandertourismus rasant entwickelt. Viele deutsche Regionen setzen erfolgreich auf den Wandertourismus und bieten den Wanderern zertifizierte Wanderwege, Übernachtungs- und Gastronomiebetriebe. Fast 40 Millionen Deutsche wandern gern, Wanderer geben in Deutschland jährlich 7,5 Milliarden Euro für ihre liebste Freizeitaktivität aus, 144.000 Arbeitsplätze hängen direkt vom Wandertourismus ab. Wanderbares Deutschland startete als Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Tourismusverband und finanzieller Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums.

Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbandes, betont: „Wir haben das Wandern in Deutschland aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Die Anfangsfinanzierung hat uns geholfen, einen dauerhaften Qualitätsprozess in den Wanderregionen zu entwickeln.“ Dafür bildet der DWV vor Ort Wegeexperten aus, die dann wanderfreundliche Produkte entwickeln können. Die deutschen Gebirgsund Wandervereine haben sich, so der Verbandspräsident, als Partner des Wandertourismus etabliert.

„So sind wir Partner der Deutschen Zentrale für Tourismus, die das Wandern in Deutschland international vermarktet“, sagt Dr. Rauchfuß. Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbandes, betont: „Mit Wanderbares Deutschland haben wir einen Trend gesetzt. In den letzten 10 Jahren konnten wir bundesweit ein Bewusstsein dafür schaffen, was Wanderer wollen und wie wichtig der Qualitätsprozess ist. Wir haben die gesamte Angebotspalette des Wanderns nach vorne gebracht und sind weiter auf Erfolgskurs.“ Der Deutsche Wanderverband wird in seinem Jubiläumsjahr neue Qualitätskriterien für Wanderregionen auf den Markt bringen und die Europäische Wandervereinigung wird nach dem Muster des Qualitätsweges Wanderbares Deutschland und weiterer europäischer Kriterien ein Wege-Qualitätszeichen für Europa entwickeln.

Visited 2 times, 1 visit(s) today
Close