Wildflecken-Oberbach. Der Landrat des Landkreises Bad Kissingen und Vorsitzende des Vereins Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V., Thomas Bold, stellte jetzt im Informationszentrum „Haus der Schwarzen Berge“ in Wildflecken-Oberbach das neue Jahresprogramm für Umweltbildung und Umweltinformation für den bayerischen Teil des Biosphärenreservats Rhön vor. Rund 200 Termine warten auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Gleichzeitig kündigte Bold an, dass es wohl noch mehr Termine werden, wenn erst das Grüne Klassenzimmer in Oberelsbach an den Start gehe. Das Programm des Vereins Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V., der für die Umweltbildung im bayerischen Teil des Biosphärenreservats verantwortlich ist, sei so vielseitig wie in den Jahren davor.
Der Hochrhöner, betonte Bold, habe eine enorme Nachfrage nach Wanderangeboten ausgelöst. Auch das schlage sich im Jahresprogramm 2011 nieder. „Wir brauchen einen solchen Premiumwanderweg, der über die Region hinaus ein Leuchtturm ist. Auch die Auszeichnung des Hochrhöners im letzten Jahr in Düsseldorf zum schönsten Wanderweg Deutschlands hat uns sehr geholfen, die Rhön bekannter zu machen“, sagte Bold. 2011 sei das Internationale Jahr der Wälder. Dafür werbe das Jahresprogramm schwerpunktmäßig. Es gebe viele Termine, die diesen Themenkomplex abdecken. Beispielsweise lade das Umweltbildungsteam am 17. April um 14 Uhr zu einem Vortrag ins „Haus der Schwarzen Berge“ zum Thema Biodiversität und Buchenwald ein. Darüber hinaus werde erneut eine Reihe von Ausstellungen, Aktionstagen, Aktionswochen, Kursen, Wanderungen und Seminaren angeboten.
Ein weiterer Schwerpunkt im Jahresprogramm ist das 20-jährige Jubiläum des Biosphärenreservats Rhön. Von Februar bis Mai laufe beispielsweise ein Mal- und Fotowettbewerb, bei dem es um die schönsten Eindrücke des Biosphärenreservats Rhön geht. Thomas Bold dankte allen Partnern, die am Programm mitgewirkt haben. „Umweltbildung braucht Begeisterung, und daran fehlt es bei uns im Verein nicht“, betonte er. Deshalb würden die Angebote auch so gut angenommen. Seinen besonderen Dank drückte Bold den Kommunen im Biosphärenreservat Rhön, den beiden Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld sowie der Regierung von Unterfranken aus.
Der Vorsitzende betonte, dass 2011 das Internationale Jahr der Wälder in Verbindung mit dem 20-jährigen Jubiläum des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön sei. Insofern sei der Staat in der Pflicht, seinen großen Beitrag zu leisten, damit die Ausweisung der noch fehlenden Kernzonen im bayerischen Teil des Biosphärenreservats Rhön gelingt. „2011 muss der Durchbruch für diesen Bereich gelingen“, stellte Bold klar.
„Ich freue mich, dass das Programm jedes Jahr neue und interessante Bausteine aufweist und hoffe, dass wir wie in den zurückliegenden Jahren eine solche Nachfrage danach erzielen können“, meinte der Leiter der bayerischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön, Michael Geier. Allerdings könne das Programmheft nicht dicker sein als gegenwärtig, denn es müsse von den für die Umweltbildung Verantwortlichen auch abgeleistet werden können. „Es gibt viele Rückmeldungen von außerhalb der Region zu unseren Angeboten. Das zeigt, dass sie sehr geschätzt werden. Die Rückmeldung der Kundschaft ist das beste Lob, das man bekommen kann“, sagte Geier.
Laut Aussage von Klaus Spitzl, Geschäftsführer des Vereins Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V., erreichen die Angebote im Bereich Umweltbildung und Umweltinformation pro Jahr rund 70 000 Menschen. Das Programm ist auch im Internet herunterzuladen.
Foto: Carsten Kallenbach