Fulda. Die Theologische Fakultät Fulda veranstaltet am Freitag, 4. Februar, ihre traditionelle Akademie zum Fest des heiligen Hrabanus Maurus. In diesem Jahr hat die Veranstaltung einen besonderen Charakter: Bischof Martin Roos (Temeswar, Rumänien) erhält die Ehrendoktorwürde der Fakultät. Um 9 Uhr feiert dieser zusammen mit dem Apostolischen Nuntius Erzbischof Dr. Jean-Claude Périsset (Berlin) und Bischof Heinz Josef Algermissen sowie Rektor Prof. Dr. Christoph G. Müller und Regens Prof. Dr. Cornelius Roth in der Kapelle des Bischöflichen Priesterseminars die Eucharistie. Um 10.15 Uhr schließt sich dann die eigentliche Festakademie mit der Ehrenpromotion im Auditorium maximum der Theologischen Fakultät an.
Im Anschluss an die Begrüßung durch den Rektor wird Prof. Dr. Elöd Nemerkenyi (Budapest) einen Vortrag zum Thema „Die alte Diözese Csanád. Ein Einblick in das Opus magnum von Bischof Martin Roos“ halten. Dem folgt ein Vortrag von Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke „Was verbindet die Diözesen Temeswar und Fulda?“. Bischof Roos und Nuntius Périsset werden ein Dankes- bzw. Grußwort sprechen. Bischof Heinz Josef Algermissen wird als Großkanzler der Fakultät ein Schlusswort sprechen.
Bischof Roos, der die Bischofsweihe von Erzbischof Périsset, damals Nuntius in Rumänien, empfangen hat, wird wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichte des Banats wie auch um den Studien- und Bildungsaustausch, vor allem in der Priesterausbildung, zwischen den Diözesen Temeswar und Fulda zum Ehrendoktor der Theologischen Fakultät ernannt. Eine solche Ehre wurde bislang nur dem damals emeritierten Bischof von Fulda, Prof. Dr. Eduard Schick, im Jahre 1983 teil. Generalvikar Stanke ist mit Bischof Roos seit dem gemeinsamen Studium in Königstein/Taunus befreundet. Seit 2004 ist Prof. Stanke Ehrendomkapitular an der Kathedrale von Temeswar.
Die Akademieveranstaltung wird musikalisch umrahmt Tobias Feldmann (Violine) und Reinhold Feldmann (Klavier) mit Stücken von Niccolò Paganini, Eugène Ysaÿe und Pablo de Sarasate.