Rhön. Das Haus am Roten Moor soll an das öffentliche Stromversorgungsnetz angeschlossen werden. In seiner letzten Sitzung hat der Kreisausschuss das Überlandwerk Fulda mit der Herstellung einer Kabelleitung zum Sender Heidelstein beauftragt. Die Kosten in Höhe von 66.640 Euro werden aus dem Haushalt des Naturparks Hessische Rhön finanziert. Aufgrund seiner abseitigen Lage verfügt das Haus am Roten Moor bislang über keine Anbindung an das öffentliche Stromversorgungsnetz. Die benötigte elektrische und Wärmeenergie wird durch ein mit Rapsöl betriebenes Blockheizkraftwerk geliefert. Im praktischen Betrieb hat sich jedoch gezeigt, dass zum einen die erzeugte elektrische Energie zu gering ist und zum anderen die gleichzeitig erzeugte Wärme in dem Umfang außerhalb der Wintermonate nicht benötigt wird.
Auch muss das Blockheizkraftwerk ständig unter Höchstlast betrieben werden, so dass der Verschleiß übermäßig hoch ist. Für Abhilfe soll jetzt der Anschluss an das öffentliche Stromversorgungsnetz sorgen. Voruntersuchungen haben gezeigt, dass ein solcher Anschluss unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nur über eine Kabelleitung zum Sender auf dem Heidelstein erfolgen kann. Nach Aussage von Landrat Bernd Woide entspricht der Naturpark damit auch einem Wunsch des NABU als Betreiber des Hauses am Roten Moor. Der bisher ebenfalls nicht angeschlossene Holzberghof und das Rhönhäuschen wurden vom Überlandwerk Rhön mit einer neuen Ringleitung ans öffentliche Stromnetz angeschlossen.
Foto:Â M. Müller