Hünfeld. Es gibt nicht mehr viele „richtige“ Bäuerinnen beim Hünfelder Ortsverein der Landfrauen. Vorsitzende Waltraud Thiedemann: „Aktiv in der Landwirtschaft sind nur noch einige wenige Frauen aus Molzbach, Rückers und Burghaun.“ Nichtsdestotrotz sei man eine sehr lebendige Vereinigung, der gegenwärtig 130 Mitglieder angehören. Mit steigender Tendenz, denn allein in jüngster Zeit konnten 20 Neuzugänge begrüßt werden.
Sie alle fühlten sich „wie eine große Familie“, unterstreicht Thiedemann, die den harmonischen Zusammenhalt untereinander betont, was erst kürzlich wieder bei der traditionellen Weihnachtsfeier deutlich wurde. Im Bezirk Hünfeld gibt es acht Ortsvereine mit zusammen etwa 600 Mitgliedern, wobei der Einzugsbereich der Hünfelder Landfrauen ungefähr deckungsgleich mit den Grenzen des Altkreises ist, der bis zur Gebietsreform 1972 bestand.
„Mit 53 000 Mitgliedern sind wir in Hessen sogar die größte Frauenorganisation“, so Thiedemann, die zugleich einen kleinen historischen Exkurs gibt: „Die Landfrauenvereine wurden 1898 von Elisabeth Böhm gegründet. Damals unter der Parole `Frauen vereinigt Euch und kämpft für Eure Interessen`.“ Von einer solch kämpferischen Einstellung ist heute natürlich keine Rede mehr. Vielmehr versucht die Hünfelder Vorsitzende gemeinsam mit ihren Vorstandskolleginnen Gisela Adomeit, Rosemarie Busse, Brigitte Lampa und Hilde Witzel ein abwechslungsreiches Herbst-/Winterprogramm anzubieten, das ein breites Spektrum an aktuellen Themen aus Gesundheit, Politik und Gesellschaft abdeckt.
Die Palette reicht von informativen Fachvorträgen zu Pflegebedürftigkeit, Alzheimer/Demenz und Arthrose über den Bericht eines Seelsorgers aus der JVA Hünfeld bis hin zum Besuch des Konrad-Zuse-Museums mit Stadt- und Kreisgeschichte. Die Vorsitzende: „Wir Hünfelder Landfrauen sind auf allen Ebenen gemeinsam aktiv und offen für die Themen der Zeit.“ Den Abschluss der Unternehmungen bildet traditionell eine Tagesfahrt, denn Geselligkeit wird ganz groß geschrieben, was auch der Besuch kultureller Veranstaltungen dokumentiert.
Waltraud Thiedemann ist durch Presseberichte zu den Landfrauen gekommen: „Eigentlich bin ich gelernte Großhandelskauffrau und habe zuletzt bei der Stadtverwaltung Hünfeld gearbeitet. Zudem war ich 25 Jahre lang Kreisbereitschaftsführerin beim DRK Hünfeld. Nachdem ich über die interessanten Veranstaltungen gelesen hatte, bin ich zu einem solchen Vortrag hingegangen und sofort mit offenen Armen empfangen worden. Von Anfang an habe ich mich bei den Landfrauen sehr wohl gefühlt.“ Inzwischen hat sie im fünften Jahr den Vorsitz inne und will bei der Mitgliederversammlung im Februar voraussichtlich nochmals kandidieren.
„Ich lebe voll und ganz für den Landfrauenverein“, betont die 70-Jährige, deren Vorstandsarbeit sich nicht nur auf das Ausarbeiten des Programms und das Abstimmen mit den Referenten beschränkt, sondern auch Besuche bei kranken Mitgliedern oder in Alten- und Pflegeheimen einschließt. Das große Manko des Landfrauenvereins Hünfeld sei, dass man keinen eigenen Raum für die gut zweiwöchigen Treffen zur Verfügung habe, sondern bei Veranstaltungen auf die Stadthalle Kolpinghaus Hünfeld oder ins Servicecenter der VR BankNordrhön ausweichen müsse. „Wobei uns die Bank ebenso wie auch die Helios St.-Elisabeth-Klinik sehr entgegenkommen“, wie Thiedemann berichtet.
Mit dem Besuch der Veranstaltungen sei sie sehr zufrieden, könnten doch im Schnitt bis zu 45 Landfrauen begrüßt werden. Viele seien engagiert bei der Sache; so wie erst kürzlich während des Hünfelder Weihnachtsmarktes, als ein Stand die Besucher zum Verweilen einlud. Thiedemann: „Da wir als Verein von der Stadt gefördert werden, haben wir auf eine Anfrage hin natürlich gerne mitgemacht. Es war ganz wunderbar, alle waren begeistert und mit viel Spaß und Freude dabei.“
Finanzieren tut sich der Landfrauenverein übrigens vornehmlich über Mitgliedsbeiträge („wobei Gelder noch an den Bezirks- und Landesverband abgeführt werden müssen“) sowie bisweilen über Spenden. Wer sich für die Arbeit des Landfrauenvereins Hünfeld interessiert, kann sich an die Vorsitzende Waltraud Thiedemann, Telefon (06652)4904, wenden.
Zum Bild: Die traditionelle Weihnachtsfeier ist nur eine der vielfältigen Aktivitäten der Hünfelder Landfrauen. / Foto: Burkhardt