Written by 1:06 Alle Nachrichten, Umwelt & Tourismus

Eröffnung des Wanderjahres – Rechtzeitig informieren!

Rhön. Die Monate Oktober und November sind bei den Aktiven des Rhönklubs in den Zweigvereinen von Emsigkeit und Hektik geprägt, denn es werden die sog. Wanderpläne für das kommende Jahr erstellt. Längst ist aus dem „Wanderplan“ jedoch ein „Veranstaltungsplan“ geworden. Gleich dreimal wird 2011 das Wanderjahr eröffnet: Am 6. Januar auf dem Sodenberg, Beginn 13.30 Uhr; am 9. Januar auf der Milseburg, Beginn 12.00 Uhr und am 16. Januar auf dem Gipfel des Kreuzberges, Beginn 12.30 Uhr.

Aktive Jugend und Familien

Viel haben sich die Deutsche Wanderjugend und die Familiengruppen für das neue Jahr vorgenommen. Am 6.01. soll am Kreuzberg gerodelt werden, vorausgesetzt, es liegt auch Schnee!! Am 12. und 13. Februar kann sich jeder über den neuen „Sport“ Geocaching bei einem Lehrgang informieren. Am 22. Mai findet eine Familienwanderung zur Osterburg statt. Der 4. Juni steht ganz im Zeichen des Inliners! Nach dem Erlernen geht die Skating-Tour dann durch die ganze Stadt Fulda! Vom 17. – 19. Juni kann man sich zum Zelten mit der ganzen Familie in Kahl am Main anmelden. Der 25. Juni wendet sich an mutige Kletterer, denn in Poppenhausen findet ein Kletter-Lehrgang statt.

Ende Juni/Anfang Juli wird mit den bekannten Rhön-Lamas „ohne Gepäck“ gewandert, denn dieses tragen die Tiere! Die Wasserkuppe ist am 7. August das Ziel der Kinder beim Kinderaktionstag. Vom 9.-11.September ist ein Familienwochenende im Thüringer Jugendhaus im Angebot. Am 3. Oktober findet ein Familienwandertag am Schweinfurter Haus statt. Wenn die Adventszeit naht, treffen sich die DWJler in Oberbernhards zur sog. Weihnachtswerkstatt, in diesem Jahr vom 18. – 20. November bereits. Ein weihnachtliches Backen mit der ganzen Familie ist für  den 26. November in Mellrichstadt geplant. Am 3. Advent, dem 11.12., ist das Adventliche Singen und Musizieren angesagt und am 18.12. gibt es eine Familienwanderung am Drei-Länder-Eck unter dem Motto: „Wie Tiere Weihnachten erleben“.

Tagungen und Versammlungen

Ende Februar, am 26./27. sind alle Kulturinteressierten zur Hauptkulturtagung auf den Heiligenhof bei Bad Kissingen eingeladen. Das Thema lautet: „Die Rhön – auch in Zukunft lebens- und liebenswert!“ Der demografische Wandel ist auch dem Rhönklub nicht unbekannt. In Thüringen wird die zentrale Veranstaltung am 22. März zum „Tag des Wassers“ stattfinden. Die Fusionsversammlung der beiden Regionen von Saale und Sinn ist für den 2. April geplant. Die 135. Hauptversammlung des Gesamt-Rhönklubs mit Neuwahlen steht am 28./29. Mai auf dem Programm.

Die Delegierten werden nach Fladungen eingeladen. Anfang Juli steht dann wieder die Lupinen-Mäh-Aktion an. Die Akteure aus 2010 werden gebeten, sich wieder an ihrem „alten“ Platz einzufinden. Die Stadt Geisa steht in den Startlöchern für den 2. Rhöner Wandertag, der am 30./31. Juli über die Bühne gehen soll. Zur traditionellen Heidelsteinfeier wird für den 18. September eingeladen. Die bekannte und sehr beliebte Jahresendwanderung der Werra-Region findet am 28. Dezember in Bad Salzungen statt.

Wander-Vierer und Sternwanderungen

Zum 10. Mal wird es in 2011 den sog. Wander-Vierer von 4 Zweigvereinen geben: am 22. Mai in Hilders, am 19. Juni in Elters, am 17. Juli in Tann und am 21. August in Eichenzell. Der Erlös dieser Veranstaltungen geht an die Aktion „Ich brauche deine Hilfe!“. Eine lange Tradition haben die Sternwanderungen in den Regionen an Saale/Sinn, Fulda, Ulster und Werra. Nach der Fusion der beiden ehemaligen Gaue an Saale und Sinn geht die erste gemeinsame Sternwanderung am 5. Juni nach Hausen. Beginn ist an der Dreschhalle um 13.00 Uhr. Die Ulstertaler treffen sich am 23. Juni in Simmershausen. Die Region Fulda will hoch hinaus. Sie wandert am 26. Juni zum höchst gelegenen Dorf Hessens, nach Dalherda. Die Werra-Region wandert am 23. Juli nach Oberalba zur Emberghütte. Auskünfte zu allen Veranstaltungen erteilt die Rhönklub-Geschäftsstelle in Fulda,’. 0661 – 73488.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close