Fulda. Am bundesweiten Vorlesetag, 26. November 2010, lesen wieder zahlreiche Bücherfreunde und Prominente aus ihren Lieblingsbüchern vor. Mit dabei sind auch der Kinder- und Jugendtreff Zitrone, das Jugendbildungswerk, die Brüder-Grimm-Schule, die Domschule und der Jugendtreffpunkt am Aschenberg. Am Freitag, 26. November 2010 startet die Vorlese- und Mitmachaktion ab 16 Uhr in der Zitrone für alle buchbegeisterten Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Bürgermeister Dr. Wolfgang Dippel liest aus einem seiner Lieblingsbücher vor. Des Weiteren gibt es weitere Vorlesekreise mit Heike Münker vom Jugendbildungswerk der Stadt Fulda und Frau Notburga Gößmann, Rektorin der Adolf-von-Dalbergschule. Zusätzlich zu den Vorleseaktionen stehen auch Bücher zum Selbstlesen bereit. Gegen 18 Uhr endet der Vorlesetag in der Zitrone.
Schulen beteiligen sich
Die Brüder-Grimm-Schule beteiligt sich in Kooperartion mit der Schulsozialarbeit ebenfalls am Vorlesetag. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse werden als Lesepaten für die 1. und 2. Klässler zur Verfügung stehen. In der 3. Klasse gibt es ein Leseprojekt für Jungen und ein weiteres für Mädchen. Es warten spannende Geschichten über etwas andere Helden auf die Kinder. Ansprechpartnerin der Kinder- und Jugendförderung ist hier: Cordula Widmann.
Auch in der Domschule sind unterschiedliche und spannende Aktionen rund um das Thema „Lesen – Vorlesen“ geplant. Insbesondere die 6. Klassen und die Intensivkurse (Schüler mit Migrationshintergrund) können sich vorher im Unterricht damit kreativ auseinandersetzen. Kinder und Jugendliche aus der Betreuung „Freestyle“ und „Mittagsgruppe“ bereiten ebenso Stücke vor. Die Ergebnisse werden schließlich in der 4. Unterrichtsstunde präsentiert. Das Projekt wird initiiert und durchgeführt von Mitarbeitern des Jugendtreffpunktes Aschenberg und der Schulsozialarbeit.
Als Höhepunkt der ganzjährigen Initiative „Wir lesen vor“ von Stiftung Lesen und DIE ZEIT gemeinsam mit dem Hauptpartner Deutsche Bahn möchte der bundesweite Vorlesetag Begeisterung für das Lesen und Vorlesen weitergeben sowie für die bildungspolitische Bedeutung des Themas sensibilisieren. Der Aktionstag folgt der Idee: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Im letzten Jahr beteiligten sich rund 8.000 Vorleserinnen und Vorleser am bundesweiten Vorlesetag, darunter viele Prominente aus Politik, Kultur und Medien.
Unterstützt wird der Vorlesetag von:
ACADEMIA-PRESS/STUDENTEN-PRESSE Internationale Presseauslieferungs GmbH, Borromäusverein e. V., Bulls Press, Deutscher Bibliotheksverband e. V., Evangelisches Literaturportal e. V., Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG, NDR Info, NDR Kultur, Sankt Michaelsbund, Å koda Auto Deutschland GmbH, SPIESSER und Studienkreis.