Büdingen. Am Dienstag, dem 16. November 2010, um 20.00 Uhr kommt Frau Professor Dr. Ursula Braasch-Schwersmann aus Marburg nach Büdingen und spricht im Sitzungssaal des „Heuson-Museums im Rathaus“ über das Thema „Geschichte in Bildern – Wigand Gerstenberg von Fran kenberg (1457-1522) und seine illustrierten Chroniken von Thüringen und Hessen (mit Bildern)“ in einer Powerpoint-Präsentation, so dass für Ohren und Augen Vielfältiges geboten wird.
Frau Braasch-Schwersmann hat an der Philipps-Universität Marburg studiert und promoviert und war dann am Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde tätig, dessen Leitung sie bald übernahm. Seit Jahren ist sie auch Honorarprofessorin an der Philipps-Universität. Zur Thematik ihres Vertrags weist Frau Braasch-Schwersmann darauf hin, dass die heutigen Länder Thüringen und Hessen nur wenige Berichte aus dem Mittelalter besitzen. Zu ihnen gehören die „Landeschronik von Thüringen und Hessen“ sowie die „Stadtchronik von Frankenberg“ an der Eder.
Ihr Autor ist der in Diensten der Landgrafen von Hessen stehende Geistliche Wigand Gerstenberg. Die beiden Ende des 15. Jahrhunderts von ihm selbst handschriftlich verfassten Werke gehören zu den Schätzen der Universitätsbibliothek Kassel und zählen zu den bedeutendsten Kulturgütern im heutigen Hessen. Die einzigartigen Dokumente sind mit reizvollen Bildern reich illustriert. Neben dem Heiligen Bonifatius und der Heiligen Elisabeth von Thüringen treten legendenhafte und reale Figuren ebenso auf wie die „kleinen Leute“, die in Krieg und Frieden Geschichte geprägt und erlebt haben.
Klostergründungen, Städte- und Burgenbau, Kampf und Gewalt in ungezählten Fehden werden von unbekannter Künstlerhand in Bilder umgesetzt, die in dem Vertrag vorgestellt und interpretiert werden. Einbezogen wird in den Vortrag mit Powerpoint-Präsentation auch die von Wigand Gerstenberg angelegte Regententafel mit schmuckvollen Stammbäumen des Landgrafenhauses, in denen der Autor die Verwandtschaft der Hessen mit antiken Helden konstruiert. – Soweit unser Gast aus Marburg zum Thema. – Alle Interessenten erwartet ein sehr informativer und aufschlussreicher Vortrag über ein wichtiges Kapitel hessischer Geschichte!