Fulda. Am 25.10.2010 haben die Klinikum Fulda gAG und das Palliativnetz Osthessen mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Kooperationsverträge geschlossen, die eine noch engere Zusammenarbeit in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) der drei Institutionen festschreiben. Durch diese Kooperationen erfährt die Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen in der Palliativversorgung eine neue Intensität und Qualität, von der die betroffenen Patienten und deren Angehörige profitieren werden. Die Verbesserung der Lebensqualität von schwerstkranken oder sterbenden Menschen, sowie die Einbindung der Angehörigen und der sonstig ihnen Nahestehenden, steht im Mittelpunkt dieser Kooperationsvereinbarungen.
Ziel ist es, diese Menschen in ihrer letzten Lebensphase mit bestmöglicher palliativer Medizin und Pflege sowie psychosozialer Begleitung zu unterstützen. Diese Form der ganzheitlichen Betreuung zielt auf Sterbebegleitung; dies schließt aktive Sterbehilfe aus. „Zu verwirklichen ist dieser hohe Anspruch jedoch nur durch eine einrichtungsübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Institutionen“, erläuterte Harald Jeguschke, Vorstandsvorsitzender des Klinikum Fulda.
Stärkere Vernetzung der Partner
Die beteiligten Partner arbeiten künftig Hand in Hand, um dem Patienten am Lebensende die bestmögliche medizinische Behandlung sowie hospizliche und palliative Betreuung zu ermöglichen. „Es braucht eine gelebte Netzwerkarbeit, um dem Wunsch eines Patienten nach Sterbebegleitung nachkommen zu können“, erläutert Dr. Peter Fehrenbach vom Palliativnetz Osthessen. „Je dichter dieses Netzwerk ist- umso besser das Ergebnis“, ergänzte Dr. Constantin von Brandenstein- Zeppelin, Diözesanleiter des Malteser Hilfsdienstes.
Leistungen der Kooperationspartner
Das Klinikum Fulda, das Palliativnetz Osthessen sowie der ambulante Hospizdienst der Malteser wollen gemeinsam dem Patienten ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zum Tod ermöglichen – sofern möglich im vertrauten häuslichen Umfeld. Die Palliative-Care-Teams des Klinikums Fulda (ab 2011) und des Palliativnetzes Osthessen gewährleisten bei den Betroffenen eine professionelle medizinische Behandlung, von der Erstvisite über die Erstellung eines Therapie- und Hilfeplans, bis hin zu elektiven Hausbesuchen. Der ambulante Hospizdienst der Malteser erbringt individuelle hospizlich palliative Beratung durch die Koordinatorin und psychosoziale Begleitung, Gesprächsangebote für alle im Familiensystem, Sitzwachen und Trauerbegleitung bei hoher Flexibilität und zeitlichem Einsatz durch ehrenamtliche Hospizhelfer.
Weitere wesentliche Elemente der gemeinsamen Arbeit werden die Strukturierung und Verbesserung der Organisationsabläufe sowie die Qualitätssicherung sein. Alle Beteiligten zeigten sich sehr erfreut über diese neue Form der intensiven Zusammenarbeit.