Written by 2:21 Alle Nachrichten

Ausstellung zum Klimaschutz in Gemeindeverwaltung Ebersburg

Ebersburg. Noch bis zum 7. November ist in der Gemeindeverwaltung von Ebersburg-Schmalnau die neue Klimaschutzausstellung des Biosphärenreservats Rhön zu sehen. Sie wurde von Clarissa Plendl aus Oberweißenbrunn gestaltet, die jetzt das von der Commerzbank geförderte „Praktikum für die Umwelt“ in der Hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön absolvierte. Finanziert wurde die Ausstellung mit Mitteln des Bundesamtes für Naturschutz. Bürgermeisterin Brigitte Erb lobte die Ausstellung, die sich der Klimaveränderung von der gesamten Erdkugel bis in die Rhön hinein widme. Außerdem werde die Ausstellung ganz konkret, was jeder selbst tun kann, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

„Ziel der Ausstellung ist es, ein kompaktes Informationsangebot zum Thema Klimaveränderung zu unterbreiten“, sagte Clarissa Plendl. Die einzelnen Tafeln fassen die wichtigsten Aspekte zusammen, um einen Überblick über dieses komplexe Thema zu erhalten. Unter anderem widmet sich die Ausstellungen der Bedeutung der Biosphärenreservate als Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung für den Klimaschutz. Beim Klimaschutz in der Rhön geht die Ausstellung auch auf die Kernzonen des Biosphärenreservats ein, die einen wichtigen Kohlendioxid-Speicher darstellen. Erwähnt wird ebenso die Bedeutung der Direktvermarktung von Rhöner Produkten, weil so lange Transportwege verhindert werden. Bei den konkreten Projekten im Biosphärenreservat Rhön für den Klimaschutz wird darüber hinaus die digitale Mitfahrzentrale Rhön erwähnt, deren Ziel es ist, unnötigen Individualverkehr zu vermeiden.

„Außerdem unterstützt das Biosphärenreservat Rhön den Umbau des Energiesystems, indem es den Aufbau landwirtschaftlicher regenerativer Energienetzwerke fördert, Energieberatung für kleine und mittlere Unternehmen anbietet, sich mit der Nutzung der Wasserkraft beschäftigt und Bioenergiedorf-Projekte fördert“, hob Clarissa Plendl hervor. Vor der Ausstellungseröffnung hatte sich die Studentin gezielt mit den Grundschülern der Grundschule Ebersburg-Schmalnau über das Thema Klimaschutz unterhalten. Gemeinsam erarbeiteten sie dabei eine Tafel, auf denen die Kinder ihre ganz persönlichen Dinge vermerkt haben, in denen sie einen Beitrag zur Energieeinsparung und damit zum Klimaschutz sehen. Solche Verhaltensweisen sind beispielsweise kein Standby-Betrieb von elektrischen Geräten, kein unnötiges Licht brennen zu lassen oder Wasser lieber mit dem Wasserkocher als auf dem Herd zu kochen.

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung besichtigt werden. Diese sind montags und dienstags von 7.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 17.30 Uhr und freitags von 7.30 bis 12 Uhr. Darüber hinaus sind Besichtigungen, beispielsweise für Gruppen, auch über diese Öffnungszeiten hinaus nach telefonischer Absprache unter (0 66 56) 9 82 11 möglich.

Foto: Carsten Kallenbach

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close