Oestrich-Winkel. Mit der neuen Website der Weingüter Wegeler ging auch der „Weinfinder“ ans Netz. Das neue Tool, das weit mehr kann als sein Name verspricht, ist als Service für Weinfreunde weltweit gedacht und wird nach der Testphase auch in englischer Sprache implementiert. Derzeit sind alle Interessenten aufgerufen, sich auf der Plattform www.wegeler.com zu tummeln und mit dem „Weinfinder“ alle nur denkbaren Kombinationen auszuprobieren. Man kann unter einem „Suchwort“ einsteigen, oder unter „Jahrgang“, „Lage“, „Weinname“, „Prädikat“ und „Geschmacksbild“ suchen. Bei der Suche können auch Verknüpfungen hergestellt und so spannende Details entdeckt werden. Steigt man weiter ein, so kann man sich durch personalisierte und in regelmäßigen Abständen aktualisierte „Verkostungs-Notizen“ auf „seinen“ Wein einstimmen. In der Speisen-Empfehlung erfährt man, wozu der Wunsch-Wein perfekt passt. Auch kurze Infos zum Weinberg und zum Terroir sind hinterlegt. Für den Fall, dass man unter Verkostungs-Notizen nicht fündig werden sollte, so sind alle User herzlich eingeladen, ihre ganz persönlichen Eindrücke festzuhalten und diese an die Weingüter Wegeler zu schicken.
Der „Weinpass“ zeigt das Flaschen-Etikett und versammelt weitere 20 Kurz-Informationen auf einen Blick. Hier steht zum Beispiel, bei welcher Temperatur der gute Tropfen am besten mundet, wann er trinkreif ist und wie es mit seiner Lagerfähigkeit aussieht. Auch Angaben zum Alkoholgehalt, zur Restsüße sowie zum Säuregehalt fehlen nicht. Besonders interessant für Diabetiker sind die Fructose und Glucose-Werte bei trockenen und feinherben Weinen. Wer wissen möchte, wie der Wein in den Medien bewertet wurde, wird ebenfalls fündig. Für den Fachhandel und für Logistiker enthält das Datenblatt schließlich Angaben zu Flaschentyp, Gewicht und Verschluss, zu Verpackungseinheiten und Kartonagen. Bisher sind alle aktuellen Weine in jeder verfügbaren Flaschengröße des Weglerschen Gutshauses in Bernkastel an der Mosel sowie alle Sekte eingepflegt.
Die Anzahl der verzeichneten Weine aus dem Gutshaus im Rheingau wächst fast täglich. Die Jahrgänge werden nach unten ablaufend eingegeben. Derzeit ist eine 1959er Oestricher Spätlese der älteste Wein im Weinfinder.. In Kürze sollen dann auch die Weine des Weinguts Krone Assmannshausen, dessen Vertrieb über die Weingüter Wegeler erfolgt, über die neue Suchmaschine zu finden sein. Bis Ende des Jahres werden alle verfügbaren Weine eingegeben sein. Anschließend wird das Archiv eingepflegt, so dass man sich in absehbarer Zukunft detailliert über mehr als 1000 Weine der Weingüter Wegeler und Krone Assmannshausen informieren kann.
Noch ein Tipp zum Schluss: Vorsicht ist geboten, wenn die Weinampel von grün auf orange wechselt. Dann sollte man schnell ein paar Flaschen reservieren lassen, um nicht leer auszugehen. Und wer keine Lust auf böse Überraschungen hat, der schaut, bevor er die Gläser füllt, schnell in den „Weinfinder“. Hier steht auch, was schnellstens getrunken werden muss oder die besten Jahre bereits hinter sich hat. „Mit dem ‚Weinfinder‘ möchten wir allen Weinfreunden ein interaktives Instrument an die Hand geben, das Lust auf täglich neue Entdeckungen macht“, sagt Tom Drieseberg, der mit seiner Frau Anja die Geschicke der Weingüter Wegeler leitet.
Weitere Infos unter www.wegeler.com. Gerne auch telefonisch unter 06723 99 090.