Eichenzell-Lüter. Die Dachmarke Rhön nutzte am vergangenen Sonntag gemeinsam mit drei Partnerbetrieben das Brunnenfest bei Förstina-Sprudel, um sich vor Tausenden Besuchern zu präsentieren und für regionale Produkte zu werben. Die Besucher des Gemeinschaftsstandes konnten vom Edelbrand über Brotaufstriche bis hin zum Bio-Brot und zum Honig zahlreiche Erzeugnisse aus der Rhön verkosten und diese auch kaufen. „Zum ersten Mal haben wir Produkte unserer Partnerbetriebe in Kommission genommen, um diese zu verkaufen. Wir wollen sehen, ob darin ein Weg auch für künftige Auftritte der Dachmarke Rhön liegen kann“, sagte die stellvertretende Geschäftsführerin der Dachmarke Rhön, Hannelore Rundell, die den Stand gemeinsam mit Touristikerin Martina Klüber-Wibelitz aus Schleid betreute. Außerdem warben die Imkerei Fritz aus Hünfeld für ihren regional erzeugten Honig, die Backstube Kornzauber aus Poppenhausen für ihr Bio-Brot sowie Peter Vogel aus Dipperz für das hofeigene Eis.
Wurst, vegetarische Aufstriche, Senf, Gebäck, Tee und Liköre hatte beispielsweise das Antoniusheim in Fulda an die Dachmarke Rhön geliefert. Die verschiedenen Fruchtaufstriche stammten von „Utes Saftküche“, und Fränkische Edelbrände gab es von Peter Hohmann aus Nordheim, Lothar Bold aus Neuwirtshaus und Adolf Keller aus Ramsthal. Großer Beliebtheit erfreute sich der „Rhön-Räuber“ von der Firma Dima aus Flieden-Rückers. Abgerundet wurde das Angebot mit regional erzeugtem Rapsöl von der Ölmühle Rehberg aus Hofbieber.
„Wir haben das Angebot von Förstina, uns beim Brunnenfest zu präsentieren, sehr gerne angenommen“, sagte Hannelore Rundell. „Dieses Fest ist eine gute Möglichkeit, unsere Idee von regionalen Wirtschaftskreisläufen und regionaler Wertschöpfung einem breiten Publikum nahe zu bringen.“ Bäckermeister Klaus Vogel von der Backstube „Kornzauber“ aus Poppenhausen hob hervor, dass in der Rhön ökologische Erzeugung mit Fairness und Nachhaltigkeit verbunden sei. „Rhöner Bio-Betriebe leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Ressourcen des Biosphärenreservats, engagieren sich für Artenvielfalt und Trinkwasserschutz. Mit dem Bio-Siegel der Dachmarke Rhön wird regionaler Rohstoffbezug, hervorragende Qualität und ökologische Erzeugung ausgezeichnet“, hob er hervor. Die Besucher seines Standes informierte er über die vielfältigen Möglichkeiten, Brot aus unterschiedlichen Getreidearten herzustellen.
Förstina-Sprudel sei ein regional aufgestelltes Unternehmen, und dazu passe die Philosophie der Dachmarke Rhön in hervorragender Weise, sagte Marketing- und Verkaufsleiter Peter Seufert. „Wir selbst sind Partnerbetrieb der Dachmarke Rhön und stehen mit der Dachmarke in einem engen Dialog. Der Gemeinschaftsstand der Dachmarke ist in optischer Hinsicht und von der Konzeption her eine Bereicherung für unser Fest.“ Förstina gehe es wie der Dachmarke Rhön selbst um eine Verdichtung der regionalen Wertschöpfungsketten – nämlich damit das, was aus der Region stamme, auch in dieser Region wieder Gewinn für die beteiligten Akteure bringe.