Written by 1:51 Alle Nachrichten, Politik & Wirtschaft, Sport, Umwelt & Tourismus

Hessische Wanderwege belegen bei Prämierung vorderste Plätze

Wiesbaden. „Die Wahl des zum großen Teil durch Hessen verlaufenden Fernwanderwegs „Hochrhöner“ zu Deutschlands schönstem Weitwanderweg 2010 und die Zweitplatzierung des Urwaldsteigs Edersee sind eine erfreuliche Bestätigung unserer Tourismuspolitik zugunsten der Entwicklung ländlicher Räume.“ Mit diesen Worten hat der Hessische Wirtschaftsminister Dieter Posch am Montag auf die Auszeichnung der beiden Strecken  durch das Fachorgan „Wandermagazin“ reagiert. „Dasselbe gilt für den dritten Platz des Rundwegs Extratour Lindenhardt im Ederbergland in der Kategorie Tages- und Halbtagestouren.

Posch: Bestätigung der hessischen Tourismuspolitik

Fremdenverkehr ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, von dem in Hessen rund 200 000 Arbeitsplätze direkt oder indirekt abhängen. Eine attraktive öffentliche touristische Infrastruktur ist die Voraussetzung, dieses Potenzial optimal zu erschließen.“

Der 170 Kilometer lange „Hochrhöner“ verläuft von Bad Kissingen (Bayern) durch das Biosphärenreservat der Rhön nach Bad Salzungen (Thüringen) und erreicht seinen höchsten Punkt auf der Wasserkuppe bei Fulda. Die Jury rühmte insbesondere den Wechsel von Kultur- und Naturlandschaft, Wiesenpfaden und Forstwegen. Charakteristisch seien die vielen waldfreien Passagen mit Aussichtspunkten zu fernen Mittelgebirgen sowie die einzigartig vielfältige Pflanzenwelt. Lob gab es auch für denwandererfreundlichen Verkehrsservice mit Linien- und Wanderbussen sowie Fahrdienstangeboten von Hotels und Pensionen.

Auf Platz zwei folgt der Urwaldsteig Edersee, der auf 68 Kilometern den Edersee umrundet. Urwaldsteig und Hochrhöner setzten sich gegen 46 Konkurrenten durch. Auch in der Kategorie Tages- und Halbtagestouren kam ein hessischer Weg unter die ersten drei: Die Extratour Lindenhardt führt von Battenberg-Dodenau aus 15 Kilometer durch das Ederbergland.

Wie die jüngsten Untersuchungsergebnisse des Deutschen Wanderverbands zeigen, ist Wandern ein bedeutender touristischer Trend. Ihn zu nutzen, ist Teil der  Förderstrategie des Hessischen Wirtschaftsministeriums zur Entwicklung des ländlichen Raums. Hessen ist traditionell reich an Fern-, Themen- und  Rundwanderwegen. Allerdings sind auch die Ansprüche heutiger Wanderer hoch: Sie erwarten attraktive und naturnahe Wegeverläufe, Einbindung von Sehenswürdigkeiten, gastronomische Vielfalt,  wanderfreundliche Unterkünfte, beste  Markierung und gute Erreichbarkeit. Die Wanderregionen ihrerseits brauchen professionelles Marketing, um noch mehr Gäste zu gewinnen. Für die Wanderwege  wendet das Hessische Wirtschaftsministerium in diesem Jahr rund 400 000 Euro auf.

„Auf der Grundlage des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung der ländlichen Räume (ELER 2007-2013) haben wir in Hessen Rahmenbedingungen geschaffen, die allen Erfordernissen  zur Optimierung der Wanderinfrastruktur in den ländlichen Räumen Hessens gerecht werden“, sagte Posch. Der Minister kündigte weitere Verbesserungen an und die Ausweisung neuer Routen an. Als Beispiele nannte er den Lahnwanderweg, den Habichtswaldsteig und den Ederhöhenpfad.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close