Rhön. Die Rhön wurde im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Biosphärenreservate als Modellregionen für Klimaschutz und Klimaanpassung“ als eine der Modellregionen ausgewählt. Im Rahmen dieses Vorhabens fördert das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Veranstaltungen zur Umweltbildung.
In einer Gemeinschaftsveranstaltung des Biosphärenreservat Rhön und des Biolandhof Rönshausen Schulbauernhof e. V. werden zwei Fachleute zu diesem Thema sprechen:
- Zum Themenbereich Klimakonferenz wird der wohl renommierteste deutsche Klimaforscher Professor Dr. Graßl über die Folgen des weltweiten Klimawandels für die heimischen Mittelgebirge referieren. Er wird aufzeigen, welche Erkenntnisse wir aus der Beobachtung der Vergangen gewinnen können. Graßl lehrte von 1989 bis 2005 als Professor im Meteorologischen Institut der Universität Hamburg. In dieser Zeit war er auch Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie. Von 1994 bis 1999 war Graßl Direktor des Weltklimaforschungsprogramms WCRP der World Meteorological Organisation in Genf sowie über viele Jahre Mitglied und Vorsitzender des „Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen” der Bundesregierung. 1998 wurde ihm der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt verliehen
- Vom Bundesvorstand des Biolandes wird Gerald Wehde den Bereich Klimaschutz und Biolandbau in Deutschland vorstellen. Die Rolle der Landwirtschaft bei der Treibhausgasminderung und der Biolandbau als Lösungsstrategie für eine klimaschonende Lebensmittelerzeugung sollen uns konkrete Handlungsstrategien an die Hand geben. Aufgrund der Tatsache, dass die Kulturlandschaft des Biosphärenreservates sehr stark von der Landwirtschaft geprägt wird, werden die in der Vortragsveranstaltung aufgezeigten Lösungsansätze beispielhaft sein.
Im Anschluss an die Vorträge bietet sich die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Referenten zu diskutieren.
Samstag, den 7.8.2010 Bürgerhaus Eichenzell-Rönshausen Beginn: 19.30 Uhr Eintritt frei