Pilgerzell. „Wir können Kinder nicht erziehen, die machen uns eh‘ alles nach“ Mit diesem Zitat von Karl Valentin begann Gudrun Schwechla, Schulpsychologin am Staatlichen Schulamt, ihren Vortrag in der Pilgerzeller Florenbergschule zum Thema „Lernen im Grundschulalter – Voraussetzungen und Hilfen“. Zahlreiche Eltern waren der Einladung des Fördervereins der Florenbergschule gefolgt. Wie können Kinder lernen? Was sind die physiologischen und psychologischen Voraussetzungen für das Lernen? Das waren die zentralen Fragen des Vortrags. Schulpsychologin Schwechla begeisterte die Eltern für das vielseitige Thema und half mit konkreten Ratschlägen für die Erziehungspraxis.
Das Wichtigste für die Beziehung zwischen Eltern und Kindern sei der Glaube an die Stärken des eigenen Kindes und die Gewährleistung einer vertrauten, sicheren und ansprechenden häuslichen Umgebung, hob Schwechla hervor. Dabei ginge es nicht darum die Kinder „in Watte zu packen“, sondern ihnen ihre Stärken aufzuzeigen. Schwächen müsse man als gemeinsame Herausforderung sehen. Elternhaus und Schule seien gleichermaßen in der Verantwortung, die Kinder individuell und stetig zu begleiten und zu fördern. Der Kern des Zitats von Karl Valentin, dass das Beispiel der Eltern entscheidend ist, gelte nach wie vor.
Unterstützt wurde Schwechla von Edwin Schütze, Netzwerk für Erziehungshilfe der Stadt Fulda, sowie von Irmgard Larbig und Dieter Unterstab als Experten für Lese-Rechtschreib-Schächen bzw. Dyskalkulie. Die Experten informierten im Rahmen der sich anschließenden Diskussion über konkrete Hilfsangebote an den weiterführenden Schulen sowie durch Beratungsstellen im Landkreis.
Die Diskussion zeigte deutlich das große Interesse der Eltern an Vorträgen über die Erziehung und das Lernen, insbesondere über die Fragen der Teilleistungsstörungen. Der Rektor der Florenbergschule, Gerhard Renner, sowie der Vorstand des Fördervereins, vertreten durch Manja Stock und Peter Haller, sicherten den Eltern zu, weitere Veranstaltungen zu diesen Themenkomplexen durchzuführen. Die Veranstaltungen werden auf der Web-Site der Schule bekanntgegeben. Der Eintritt ist frei.