Written by 3:50 Alle Nachrichten, Kultur & Unterhaltung, Topthema

Reichhaltiges kulturelles Angebot lädt zum Entdecken ein – Kultursommer an Main, Kinzig und Fulda vom 28.05. bis 29.08.

100526_Kultursommer

Fulda/Main-Kinzig. Am kommenden Freitag, 28. Mai, startet der 11. Kultursommer an Main, Kinzig und Fulda und wird um 19.00 Uhr in der Bergkirche Niedergründau durch den Landrat des Mainz-Kinzig-Kreises, Erich Pipa, im Rahmen des Konzerts „Mit Pauken und Trompeten“ offiziell eröffnet. Bis zum 29. August wird in 22 Kommunen ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm für jung und alt geboten. Insgesamt sind 61 Einzelveranstaltungen, so viele wie noch nie, geplant. Konzerte, Kunstausstellungen und Theateraufführungen haben die Organisatoren von Städten und Gemeinden, Kulturvereinen und Kirchengemeinden auf die Beine gestellt.

Neu dabei sind als Veranstaltungsorte die Landsynagoge in Heubach und der Dicke Turm in Künzell. Ab sofort können die Veranstaltungen im Internet unter www.kultursommer-hessen.de eingesehen werden. Das gedruckte Programm ist kostenlos bei allen Veranstaltern, Kommunen, Sparkassen sowie den Landratsämtern im Landkreis Fulda und im Main-Kinzig-Kreis kostenlos erhältlich.

„Entlang von Main, Kinzig und Fulda gibt es ein reichhaltiges kulturelles Angebot, das insbesondere im Sommer zum Entdecken von Neuem einlädt. Viele Open-Air-Angebote machen in einzigartiger Weise auf die Besonderheiten unserer Landschaft aufmerksam“, schreiben die Landräte Bernd Woide und Erich Pipa in ihrem gemeinsamen Grußwort. Die Veranstaltungsreihe wird durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit 45.000 Euro bezuschusst. Eine weitere Förderung in Höhe von 23.000 Euro erfährt der Kultursommer durch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. „Ohne diese breite Unterstützung wäre der Kultursommer an Main, Kinzig und Fulda so nicht möglich“, betont Landrat Woide.

Musik bildet wieder einen Schwerpunkt der Veranstaltungen. Ein Höhepunkt gleich zu Beginn ist am 11. Juni in der Reinhardskirche in Steinau an der Straße das Konzert „Protuberanzen“. Die Sommerlichen Musiktage auf Hof Trages im August können auch dieses Jahr mit einem anspruchsvollen Musikprogramm aufwarten. Die Opernakademie Bad Orb ist mit „Don Giovanni“ von Mozart vertreten. Immer wieder ein besonderes Highlight stellt der Internationale Orgelsommer im Fuldaer Dom dar. Dieses Jahr steht die Reihe ganz im Zeichen der Musik des Barock. Ein weiterer internationaler Höhepunkt wird die museale Ausstellung „Pferde – Kunst von der Antike bis heute“ in der Kunststation Kleinsassen sein.

Theater ist ein weiterer Schwerpunkt. „Gluck dem Sternenfischer“ begeistert Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Open-Air-Theater klassisch wird im Schlosshof Steinau mit „Wallenstein“ und „Der Bürger als Edelmann“ unter der Regie von Günter Keim gezeigt. Doch nicht nur „großes“ Theater ist zu sehen. Mit „Kleinkunst auf dem Lande“ fördert die Sparkassen-Kulturstiftung besondere Angebote wie „Und es wallet und siedet und brauset und zischt“ auf Burg Fürsteneck, „Edi der Froschkönig“ vor dem Brüder-Grimm-Haus in Steinau, „Generationencocktail“ unter großen Bäumen im ehemaligen Hüttnergut „Lenzis“ in Flieden und Rolf Miller mit „Tatsachen“ am Alten Schloss in Schöneck-Büdesheim.

Der diesjährige Kultursommer will auch wieder ein Programm für die ganze Familie bieten. Zum Finale am 29. August am Dicken Turm in Künzell treten die Luftgaukler mit „Der Tölpel und die Tänzerin“ sowie dem „Zaubervogel“ auf. Dazwischen gibt es Seiltanz zum Mitmachen für Kinder. Den Abschluss bildet Volker Rosin, der singt, kleine Geschichten erzählt, spielt, dazu tanzt und alle auch die Erwachsenen zum Mitmachen einlädt.

Bei schlechtem Wetter sind Ausweichorte zu den einzelnen Veranstaltungen angegeben. Änderungen werden im Internet aktualisiert. Karten gibt es bei den örtlichen Veranstaltern, die im Programmheft abgedruckt sind, sowie im Internet unter „Info & Vorverkauf“ www.kultursommer-hessen.de. Das Programmheft kann kostenlos angefordert werden beim Kultursommer Main-Kinzig-Fulda, Tel. 0661/25199-55, oder unter kultursommer@landkreis-fulda.de .

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close