Written by 7:16 Alle Nachrichten, Politik & Wirtschaft

Die AWO trotzt dem sozialen Gegenwind

Fulda. Alle zwei Jahre heißt es für die Arbeiterwohlfahrt: innehalten, zurück blicken und die Weichen für die Zukunft stellen. Dank guter inhaltlicher und organisatorischer Arbeit fiel vor allem der Rückblick für die Arbeiterwohlfahrt positiv aus. In allen Punkten steht der Kreisverband Fulda gut da, sei es was den Standard und den Ausbau des Angebots angeht, sei es finanziell oder was die Steigerung der Mitgliedszahlen betrifft. Damit ist der Kreisverband überhaupt der einzige Verband im Bezirk Nordhessen, der wächst.

100515_awo9 100515_awo3

Nicht desto trotz werde man genau hier ein Pilotprojekt zur Mitgliederwerbung durchführen, wie der Bezirksvorsitzende der AWO Hessen Nord, Fred Gieseler, in seinem Grußwort ankündigte, denn „was gut ist, kann noch besser werden,“ und schließlich wird man nur als starke Gemeinschaft auch gehört.

Steigerungen hatte die AWO Fulda jedoch nicht nur personell, sondern auch bei vielen Leistungen zu vermelden. So wurden im Jahr 2009 beispielsweise über 700 Schuldnerberatungen durchgeführt (200 mehr als 2008), es gab insgesamt 90 gerichtliche Betreuungen (statt 50 vor 2 Jahren) und bei der Jugendberufshilfe konnten je nach Maßnahme 30 – 60% der Teilnehmer an eine Arbeitsstelle vermittelt werden. Auch neue Angebote wurden geschaffen z.B. die seit März 2010 eingerichtete „Pflege-Hotline“, bei der man sich kostenlos zu allen Fragen rund um die Pflege erkundigen kann, Jugendberufshilfe speziell für Mädchen und junge Frauen, die Unterstützung bei der Jobsuche für Erwachsene oder das Projekt „Stadtteilmütter“, das nach einer Testphase am Aschenberg auf das gesamte Stadtgebiet ausgedehnt wurde.

100515_awo5 100515_awo4

Auch die Kurspalette an dem erfolgreichen Vorzeigeprojekt „Bürgerzentrum Aschenberg“ unter der Leitung von Adriana Oliveira wurde mit Hilfe ehrenamtlicher Helfer weiter ausgebaut. Dazu gehört auch das Forschungsprojekt AMIQUS, bei dem die Arbeiterwohlfahrt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Fulda besonders ältere MigrantInnen in den Blick nimmt. Doch auch die Tatsache, dass die bereits etablierten Angebote von Mutter-Kind-Kuren oder Aktivitäten des Jugendwerks der AWO bis Sprachreisen ohne Kürzungen weiter zur Verfügung stehen, ist in diesen Zeiten schon als Erfolg zu verbuchen.

„Ein solches Ergebnis ist nur durch Teamwork zu erreichen und da sind wir spitze,“ resümierte der 1. Vorsitzende, Werner Krah, und er dankte Allen, die zu den positiven Ergebnissen der Jahre 2008/09 beigetragen haben: den Mitgliedern, Spendern, Partnern und Unterstützern, den Hauptamtlichen, den Ehrenamtlichen, den angeschlossenen Vereinen und vor allem der Geschäftsführerin des Kreisverbandes Edith Becker, bei der alle Fäden zusammenlaufen.

100515_awo7 100515_awo8

Auch der Vorstand selbst erntete Dank für seine Arbeit, die solide Finanzpolitik des Kreisverbands und das persönliche Engagement der Beteiligten. Die Zustimmung äußerte sich vor allem darin, dass alle Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt wurden und lediglich bei den Beisitzern ein paar neue Gesichter dazu kamen.

Sie alle müssen sich in den kommenden zwei Jahren ihrer Amtsperiode der schwierigen sozialen Situation stellen, in der sich die Region Fulda befindet, auch wenn sie im Vergleich mit anderen Kreisen noch gut abschneidet. So ist es z.B. eine Tatsache, dass die Schuldnerberatung immer stärker nachgefragt wird und die Schuldner immer jünger werden. „Die Armut wächst und es ist unsere Aufgabe solidarisch zu sein,“ so der alte und neue 1. Vorsitzende, Werner Krah.

100515_awo2Zu guter Letzt wurden 9 Männer und Frauen für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt, darunter auch politische Prominenz wie der ehemaligen Bürgermeister von Eichenzell, Rudolf Breithecker, oder die SPD Europa-Abgeordnete Barbara Weiler. Wendelin Enders erhielt die Auszeichnung sogar für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Arbeiterwohlfahrt.

Den Geschäftsbericht der AWO Fulda und nähere Infos zu einzelnen Angeboten gibt es in der Geschäftsstelle der AWO Fulda, in der Langebrückenstraße 14, telefonisch unter: 0661 – 480 045-0, Email: info@awo-fulda.de, Langebrückenstraße 14, oder im Internet: www.awo-fulda.de.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close