Eichenzell. Die Planungen zum diesjährigen Fürstlichen Gartenfest Schloss Fasanerie sind seit Anfang dieser Woche abgeschlossen: Aussteller und Rahmenprogramm für die 11. internationale Verkaufsausstellung für Gartenkultur und Ländliche Lebensart stehen nun fest. Am Pfingstwochenende, von Freitag 21. Mai bis Montag 24. Mai, lassen sich in den Gärten und Höfen von Schloss Fasanerie wieder die schönsten Dinge für das Leben im Grünen entdecken.
In diesem Jahr werden insgesamt 158 Aussteller erwartet, darunter eine Vielzahl an Gärtnern und Raritätenzüchtern aus ganz Deutschland sowie den benachbarten europäischen Ländern. Einige von Ihnen zählen zu den renommiertesten Fachleuten auf Ihrem Gebiet und werden überregional geschätzt für Ihr Know-how. Die Begeisterung dieser Menschen für ihre Pflanzen ist ansteckend, inspirierend sind oftmals ihre Lebensgeschichten. Wenn man etwa Michael Camphausen zuhört, erfährt man nicht nur eine Menge über Thymiansorten und deren Geschmacksvielfalt, sondern entdeckt die ungewöhnliche Lebensgeschichte hinter Deutschlands führendem Thymianspezialisten. Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann sattelte im Jahr 2007 um und eröffnete in Bassum, einer kleinen Stadt in der Nähe von Bremen, eine Thymiangärtnerei. Fasziniert von ihrem knorrigen Aussehen und robusten Charakter eignete er sich binnen kurzer Zeit ein enormes Wissen an und baute mit viel Herzblut seine Sammlung auf. Mit über 200 verschiedene Arten und Sorten dürfte er heute in Deutschland über das größte Thymian-Sortiment verfügen.
Die Konzentration auf Pflanzenaussteller gehört zum überzeugten Konzept des Veranstalters. Denn, so betont der Schirmherr der Veranstaltung Moritz Landgraf von Hessen: „Von Anbeginn lag der Schwerpunkt unseres Gartenfestes bei gärtnerischen Themen, insbesondere bei Pflanzen. Im Laufe der Jahre haben wir viele Züchter und Gärtner, Gartenarchitekten und Landschaftsbauer kennengelernt. Wir haben uns auf diesem Gebiet eine grüne Kompetenz erarbeitet, die wir den Besuchern des Gartenfestes gerne weitergeben.“ Neben den Pflanzenzüchtern sind auch Anbieter von Gartengeräten und Landmode sowie allerlei Nützlichem von der Gießkanne bis zum Gummistiefel vertreten. Auch kulinarisch werden Akzente gesetzt mit orientalischem Gebäck oder sizilianischem Olivenöl.
Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf den sogenannten Schaugärten. Als konzeptioneller Bestandteil des Gartenfestes präsentieren sie wegweisende Gestaltungsansätze und bieten dem Besucher gleichzeitig Inspiration für den eigenen Garten. Anerkannte Gartenarchitekten verantworten die Gestaltung. Einen der diesjährigen Schaugärten hat Gabriella Pape entworfen. Im Frühjahr 2007 gewann sie bei der renommierten Chelsea Flower Show in England eine Medaille. Eine Auszeichnung, die unter Gartendesignern mit dem Oscar in der Filmwelt verglichen wird. Seitdem sie vor zwei Jahren die Königliche Gartenakademie in Berlin-Dahlem gründete, gilt sie als Deutschlands bekannteste Gartenexpertin. Ihr Schaugarten zum Fürstlichen Gartenfest zeigt ein Meer aus Stauden, Kräutern und Gräsern; sie interpretiert damit floral das diesjährige Sonderthema „Wasser im Garten – lebendiger Quell, faszinierendes Blau“. Über 1.000 Pflanzen in unterschiedlichen Blautönen werden dafür im Obstgarten von Schloss Fasanerie gepflanzt.
Auch das Vortragsprogramm verspricht in diesem Jahr wieder sehr interessant zu werden: während der vier Veranstaltungstage finden ca. 30 Vorträge zu unterschiedlichen Themen der Gartenkultur statt. So berichtet beispielsweise Schwester Christa aus der Benediktinerinnenabtei St. Maria in Fulda über Geheimnisse aus dem Klostergarten. Die über die Region hinaus bekannte Gartenbauingenieurin und Autorin zahlreicher Gartenbücher gibt außerdem Gartentipps zum naturnahen Gärtnern.
Das grüne Herz der Veranstaltung wird eingefasst von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Dazu zählen etwa kreative Kinderaktionen, bei denen die Kinderakademie und die Spielwiese Fulda mitwirken. Erstmalig wird außerdem in diesem Jahr eine zeitgenössische Kunstausstellung zu sehen sein. In Kooperation mit der RED CORRIDOR GALLERY Fulda präsentieren fünf international bekannte Künstler ihre Werke auf den Grün- und Wasserflächen des Parks von Schloss Fasanerie.
Zu den Traditionen des Fürstlichen Gartenfestes hingegen zählt das Konzert am Samstagabend: als großes Nachwuchstalent der deutschen Jazz-Szene gefeiert, tritt in diesem Jahr der Sänger und Gitarrist Torsten Goods auf. Mit einer Mischung aus Jazz, Blues, Rock und Pop wird er gemeinsam mit seiner Band im Orangeriegarten unter freiem Himmel zu hören sein.
Das vollständige Rahmenprogramm mit allen Vorträgen, Führungen, Kinderaktionen sowie Informationen zu den diesjährigen Ausstellern gibt es ab sofort online unter www.gartenfest.de.
Weitere Informationen auch über das Infotelefon: 0661 – 942 66 13.