Fulda. Im Rahmen ihres Deutschunterrichts haben die Schüler der Klasse 11 der Rudolf Steiner Schule Loheland damit begonnen, die Internettexte des Biosphärenreservats Rhön zu untersuchen und zu überarbeiten. Die Idee dazu hatte der Deutsch- und Geschichtslehrer Harald Schmidt im Rahmen der offiziellen Kooperation, die es seit jüngster Zeit zwischen der UNESCO Schule Loheland und dem UNESCO Biosphärenreservat Rhön gibt.
Ziel des „Text-Projektes“ sei nicht die komplette Neuerarbeitung der Texte, so der Lehrer, sondern sinnvolle Korrekturen und Verbesserungen. So lernen die Schüler anhand eines ganzen praktischen Beispiels wie man Sachtexte analysiert und worauf es bei ihnen ankommt z.B. auf Prägnanz, Übersicht, Verständlichkeit, Klarheit im Ausdruck sowie stilistische und syntaktische Abwechslung.
Die gemeinsame Arbeit der Schüler konnte darüber hinaus zur großen Zufriedenheit des Sachgebietsleiters der hessischen Verwaltungsstellenleiters des Biosphärenreservats Rhön, Martin Kremer, auch den ein oder anderen Rechtschreibe- Zeichensetzungs- und Grammatikfehler ausmerzen. Nach einigen gemeinsamen Überarbeitungen wurde nun die erste Seite des von den Schülern überarbeitenden Textes auf der Homepage des Biosphärenreservats Rhön „online“ gestellt, der sich nun unter www.biosphaerenreservat-rhoen.de unter dem Link „Einstieg“ findet.
Martin Kremer bedankte sich bei Schülern und Lehrern für das Engagement und stellte in absehbarer Zeit auch eine kleine Belohnung in Aussicht. Auch sei er sehr froh, dass sich die Schüler so intensiv mit den Themen des Biosphärenreservats beschäftigten. Geplant sind weitere Überarbeitungen der allgemeinen Infotexte sowie auch die Aufarbeitung eigener Themen innerhalb des Biosphärenreservats Rhön.