Fulda/Wildflecken. Im Leitbild des Rhönklub e.V. steht unter Punkt 1) „Der Rhönklub sieht das Wandern als Schlüssel zu echten Werten“. Einige der echten Werte gehen in der Hektik unserer Zeit vielfach unter. Zu ihnen zählen z.B. die Ehrfurcht vor Gottes Schöpfung, die Achtung von Natur, Umwelt, Heimat und Kultur sowie von Mitmenschen und Partnerschaften. Zu diesen Werten bekennt sich der Rhönklub und er pflegt diese auch bei all seinen Aktivitäten in den einzelnen Zweigvereinen. So lautet das Jahres-Motto für dieses gerade angebrochene Wanderjahr „Mehr Lebensqualität durch Wandern“! Das Angebot der 88 dem Rhönklub angehörenden Ortsvereine sowie das des Gesamt-Rhönklubs bietet vielerlei Gelegenheit, zu dieser besseren Lebensqualität zu gelangen.
Tolle Angebote für Jedermann/frau
Den Anfang im Jahreskalender macht die 46. Hauptkulturtagung, die am 20./21. Februar im Heiligenhof bei Bad Kissingen stattfindet. Thema ist die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens.. Am 24. April bietet die Hauptnaturschutztagung in Poppenroth Gelegenheit, sich über „Moderne Forstwirtschaft“ zu informieren. Der Sommer ist geprägt durch die Sternwanderungen der einzelnen Regionen. An der Ulster trifft man sich an der Gänskutte (13. Mai), die Thüringer Zweigvereine laden zum Thüringer Wandertag nach Meiningen ein (19. Juni), aus der Sinn-Region wird Bad Brückenau angesteuert (4. Juli); die Saale-Region wandert nach Oberweißenbrunn (11. Juli) und am 18. August sind die Wanderer aus der Fulda –Region in Künzell zu Gast. Der 1. Rhöner Wandertag geht am 24. und 25. Juli in Münnerstadt mit vielen tollen „Events“ über die Bühne. Es kann mehr als nur gewandert werden! Am 29. Dezember findet in der Werra-Region die traditionelle Jahres-Endwanderung statt. Zum beliebten „Wander-Vierer“ laden die 4 Zweigvereine Hilders (30.Mai); Tann (13. Juli); Elters (4. Juli) und Eichenzell (22. August) Alt und Jung ein.
Den Lupinen an den Kragen
Dem Überhandnehmen der Lupinen im Gebiet der Langen Rhön muss Einhalt geboten werden, weil sonst die Bestände der vielen typischen Pflanzen der Hochrhön zugrunde gehen. Die Lupinen breiten sich sehr schnell aus und verändern den Boden, sie reichern ihn mit Stickstoff an, der den anderen geschützten und vom Aussterben bedrohten Pflanzen schadet. Eine Einweisung, wie man der Sache Herr werden kann, findet am 19. Juni am Parkplatz Schornhecke statt. Die Sense wird dann erst am 2. Juli geschwungen. Zu dieser Aktion werden möglichst viele Helfer mit Sense erwartet.
Angebote für Jugendliche und Kinder sowie Familien
Am 21. März besucht die Wanderjugend die Bastelmesse Kreativa in Dortmund. Der 18. April bietet eine Familienwanderung an. „Familie in Aktion“ heißt das Motto. Am 29 oder 30. April wird der Kinder-Kanal in Erfurt mit Jugendlichen von 11 – 16 Jahren angesteuert. Am 6. Juli steigt in Thalau ein Kinderfest mit Fahrrad- und Erlebniswanderung. Etwas ganz Neues gibt es am 19. und 20. Juni beim Rhönklub, nämlich ein Menschenkicker-Turnier zur Fußballweltmeisterschaft und zwar in Dalherda. Vom 13. – 15. August fährt bzw. trifft sich die Wanderjugend zum Floßbau bei Breitungen an der Werra. Und vom 10. – 12. September wird eine Familienfreizeit von der Familienwartin angeboten. Mit der traditionellen „Weihnachtswerkstatt“ in Oberbernhards und dem Adventlichen Singen und Musizieren der Wanderjugend im Rhönklub geht das Jahr für die Jugendlichen zu Ende.
Auskünfte zu allen Veranstaltungen gibt es in der Geschäftsstelle Tel.: 0661 – 73488