Written by 5:22 Alle Nachrichten, Kultur & Unterhaltung

Frühjahrsprogramm der städtischen Volkshochschule erschienen

100120_TitelbildFulda. Das neue Frühjahrssemester-Programm der Volkshochschule der Stadt Fulda (vhs) ist erschienen. Es wird in einer Auflage von 10.000 Exemplaren verteilt und ist ab dieser Woche im Bürgerbüro und in der vhs-Geschäftsstelle, Unterm Heilig Kreuz 1, erhältlich. Außerdem liegt es in den Buchhandlungen und Filialen der Banken und Sparkassen aus.

Philosophische Reihe: Natur verstehen – naturgemäß leben

Das Semester startet, so Fuldas Oberbürgermeister und Kulturdezernent Gerhard Möller, mit einer neuen philosophischen Reihe „Natur verstehen – naturgemäß leben“. Dr. Christoph Quarch wird an vier philosophischen Abenden im Rokokosaal des Palais Altensteins darüber referieren, wie die Menschen ein besseres Verständnis der Natur zurück gewinnen können, um wieder im Einklang mit der Natur leben zu können. Ein weiteres kulturelles Glanzlicht ist eine Abendseminarreihe über „Das Werk der Nobelpreisträgerin 2009 – Herta Müller“ mit dem Frankfurter Germanisten Dr. Martin Krieger.

Studienreisen und Tagesfahrten

In diesem Jahr dürfte es für viele Menschen aus Fulda und der Region ein besonderes Erlebnis sein, nach Como zu reisen. Seit 1960, also genau seit 50 Jahren, besteht die Partnerschaft zwischen Fulda und Como. Die Volkshochschule unternimmt zu diesem Anlass in den Osterferien eine Studienreise. Weitere Reisen führen nach Rom, in die Provence und aus Anlass des Kulturhauptstadtjubiläums 2010 nach Istanbul. Kulturelle und historische Tagesfahrten veranstaltet die städtische Volkshochschule in diesem Frühjahr nach Marbach zum neu eröffneten Schiller-Nationalmuseum, nach Darmstadt auf die Mathildenhöhe zur Ausstellung über den bedeutenden Jugendstilarchitekten Joseph Maria Olbrich.

Ein „Wissenschaftshistorischer Streifzug“ führt nach Schmalkalden, eine naturkundliche Studienfahrt in das 2009 neu eröffnete „Klimahaus Bremerhaven“. Weiterhin kann man mit der Volkshochschule die Landesgartenschau in Bad Nauheim besuchen. Innerhalb der neuen Reihe „Kirchliche Museen und Bauten in Franken“ steht das neue Museum in der Johanniskapelle Gerolzhofen auf dem Programm.

Geschichte und Politische Bildung

Im Fachbereich Geschichte/Politische Bildung wird es neben einem „Grundkurs Geschichte“ eine neue Vortragsreihe mit Günter Sagan geben, die über mehrere Semester das Thema „Fulda im 2. Weltkrieg“ behandeln wird. Eine Seminarreihe „Europa zwischen Mythos und Realität“ behandelt die geographische, politische und kulturelle Geschichte Europas in ihren unterschiedlichsten Vorstellungen seit der Antike.

Blick hinter die Kulissen und vhs im Museum

Wiederum erweitert hat die Volkshochschule die sehr beliebte Reihe „Blick hinter die Kulissen“, die den Besuch bei Fuldaer Firmen und kulturellen, sozialen und karitativen Einrichtungen ermöglicht. Innerhalb der Reihe „Kreuz und Quer durchs Heimatland“, die sich besonders an die Generation „50 Plus“ wendet, gibt es werktägliche Tagesfahrten nach Bad Hersfeld, Eisenach, Kassel, Seligenstadt und Hann. Münden.

In der Reihe „vhs im Museum“ werden wieder neue ausgewählte Themen zur Geschichte und Geographie der Stadt Fulda aufgegriffen. So gibt es Vorträge über die karolingische Architektur der Ratgabasilika, über „Fuldas Mühlen als ein Stück Wirtschafts- und Umweltgeschichte der Stadt“, und über bürgerliches Gebrauchsgeschirr um 1900 in der Sammlung des Vonderau Museums. Aufgrund des anhaltenden Interesses wurde auch die Anzahl der ornithologischen Exkursionen in die Region erhöht.

Neben diesen Besonderheiten enthält das Programm natürlich die klassischen Angebote zu Sprachen, Arbeit, Beruf und Gesundheitsbildung. Eine Erfolgsgeschichte, so Fuldas Oberbürgermeister, sind Integrationskurse für ausländische Mitbürger. Mittlerweile haben 189 in Fulda lebende Ausländer an den 2008 neu eingeführten „Einbürgerungstests“ erfolgreich teilgenommen. Dies belege, so Gerhard Möller, die große Integrationsbereitschaft der in Fulda lebenden Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund.

Dem wachsenden Bedarf an kompensatorischen Bildungsangeboten im Bereich der Naturwissenschaften und Mathematik begegnet die vhs mit einer Aufstockung ihrer Kurse im Bereich Mathematik und Physik. Hier gibt es auch eine enge Kooperation mit dem Zentrum für Mathematik und Literatur. Sehr umfangreich ist auch der Bereich der Fortbildung für vhs-Dozentinnen und -Dozenten. Die Palette der Qualifizierung reicht von der Einführung für Kursleiter bis zur Qualitätssicherung von Unterrichtsveranstaltungen.

Das Programm der städtischen Volkshochschule ist auch im Internet einsehbar: www.vhsfulda.de. Anmeldungen in der vhs-Geschäftsstelle, Unterm Hl. Kreuz 1, und unter der Tel.-Nr.: 0661/102-1477 o. -1474. (cp)

Visited 2 times, 1 visit(s) today
Close