Fulda. Am Samstag, dem 30. Januar 2010, 19 Uhr, veranstaltet der Männerchor der Trierer Sängerknaben unter der Leitung von Stefan Frenster ein geistliches Chorkonzert zum Ausklang der Weihnachtszeit in der Kirche des Franziskaner-Klosters Frauenberg in Fulda (Am Frauenberg 1). Auf dem anspruchsvollen Programm stehen vier- bis achtstimmige Kompositionen für Männerchor a cappella, Werke aus fünf verschiedenen Jahrhunderten, unter Anderem von Palestrina, Gallus, Mendelssohn, Cornelius, Reger und Myskinis. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei; es wird um eine Spende gebeten.
Am Sonntag, dem 31. Januar 2010 (9.30h) übernimmt der Männerchor der Trierer Sängerknaben die musikalische Gestaltung des Kathedralamtes im Dom zu Fulda (Werke von Lemacher, Mendelssohn u.a.)
Der Männerchor der Trierer Sängerknaben tritt seit vielen Jahren regelmäßig auch alleine bzw. gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester der Stadt Trier auf. 2005 gewann das Männerensemble den Landeschorwettbewerb Rheinland-Pfalz in der Kategorie Männer-Kammerchöre und qualifizierte sich damit für den Bundeschorwettbewerb in Kiel, dem wichtigsten Chorwettbewerb in Deutschland, wo die international besetzte Jury den Auftritt der 24 Männer mit dem Prädikat „sehr gut“ bewertete. Auch für den kommenden Bundeschorwettbewerb im Mai 2010 in Dortmund hat sich der Männerchor der Trierer Sängerknaben erneut qualifiziert.
Die Geschichte der Trierer Sängerknaben, Chorknaben der Barmherzigen Brüder von Maria Hilf, beginnt im Jahr 1962. Bruder Basilius Wollscheid gründete den ersten Knabenchor in der Römerstadt Trier. Schon nach wenigen Jahren entstand ein Chor mit rund 50 Sängern, dessen Repertoire von Palestrina-Messen, Bach-Kantaten, Meisterwerken der Klassik und Romantik bis hin zur zeitgenössischen Musik des 20. Jahrhunderts reicht. Zu den Hauptaufgaben des Chores zählte von Anfang an die Gestaltung der Gottesdienste in der Klosterkirche der Barmherzigen Brüder von Maria Hilf. Darüber hinaus führten den Chor Gastauftritte nach England (St. Martin in the Fields), Frankreich (Notre Dame und Straßburger Münster), Italien (Petersdom u.a.) sowie Luxemburg und die Schweiz.
Darüber hinaus haben die Trierer Sängerknaben insgesamt 12 Tonträger eingespielt. Das künstlerische Profil des Chores wird abgerundet durch die Mitwirkung bei verschiedenen Opernproduktionen am Stadttheater Trier (Zauberflöte, Tannhäuser, Enoch Arden u.a.).