Rhön. Die 46. Kulturtagung des Rhönklub e.V. steht unter dem Thema „Von Esse muss mer sich dernähr’“. Die Tagung findet am 20./21. Februar 2010 erstmals auf dem Heiligenhof bei Bad Kissingen statt. Zu dieser Veranstaltung konnten namhafte Referenten gewonnen werden. Die Leitung hat Hauptkulturwart Josef Kiesel aus Bad Kissingen. Die gewählte Überschrift für die 46. Kulturtagung des Rhönklub e.V. ist eine Wortspielerei, eine auch in der Rhön gebräuchliche und oftmals einfach dahingesagte Redensart. Aber es steckt ein sehr ernster und vor allem ein richtiger Kern in dieser Rede.
Beim Essen und Trinken geht es um etwas Lebenswichtiges! Ohne Essen und Trinken gäbe es für die Menschen kein Leben, und wir wissen aus den Nachrichtenmeldungen, dass es heute leider noch sehr viele Menschen auf dieser Erde gibt, die sterben müssen, weil sie nichts oder nicht genug zu essen und zu trinken haben. Es ist überliefert, dass auch in der Rhön noch wenige Jahre vor Gründung des Rhönklubs Menschen an Hungertyphus starben. Dieses ist Gott-sei-Dank überwunden und aus dem „Land der armen Leute“, wie der Kulturhistoriker Wilhelm Heinrich Riehl die Rhön nannte, scheint heute eine so genannte „Modellregion“ geworden zu sein.
„Rhöner Charme“ und „Genusswelten“ laden ein, sind Werbeträger für eine einzigartige Mittelgebirgsregion geworden, in der man nicht nur gut wandern sondern auch vorzüglich speisen und genießen kann. Macht dies früheren Misswuchs und Dürrejahre vergessen, was mit dazu beigetragen hatte, dass Rhöner ihre Heimat verlassen mussten, weil die Rhöner Heimaterde sie nicht ernähren konnte?
Die „Kulturgeschichte des Essens und Trinkens“ ist sicher ein „dickes Buch“, das bei der kommenden Kulturtagung aufgeschlagen wird. Ein breites Themenspektrum bietet sich an, von dem einiges aufgegriffen und beleuchtet werden wird. Interessant wird sicher sein zu hören, was die Menschen im Mittelalter aßen und kochten, was alte Aufzeichnungen über das Essen und Trinken in der Rhön erzählen und mitteilen.
Von Nahrhaftem aus Klosterküche und –garten wird zu berichten sein. Mehr als heute wurde der Jahreskreis mit seinen vielen Bräuchen beachtet und fand seinen Niederschlag in Liedern, Gedichten, Redensarten, Sprichwörtern und nicht zuletzt in Tischgebeten! Interessantes, Wissenswertes und Schönes erwartet die Besucher bei der Kulturtagung des Rhönklubs, zu der herzliche Einladung ergeht an alle Freunde der Rhön.
Folgendes Programm ist vorgesehen:
Samstag, 20. Februar 2010:
bis 09.00 Uhr  Anreise der Teilnehmer und , Quartierverteilung;
09.15 Uhr         Begrüßung und Eröffnung Josef B. Kiesel, Bad Kissingen;
09.30 Uhr     „Essen und Kochen im Mittelalter“;Referentin: Dr. Marina Scheinost, Bamberg;
11.15 Uhr      „Ernährung der Rhöner nach alten Aufzeichnungen“, Referent: Heinrich Hacker, M.A., Fladungen;
12.30 Uhr        Mittagessen;
14.30 Uhr       „Essen und Trinken im Jahresbrauchtum“ Referent: Dr. Reinhard Worschech, Dettelbach;
15.45 Uhr        Kaffeepause;
16.30 Uhr       Spaziergang rund ums Heiligenfeld;
17.30 Uhr         Wort-Gottes-Feier;
18.30 Uhr      Abendessen;
ab 20.00 Uhr  Rhöner Gemütlichkeit Beim gemeinsamen und zwanglosen Singen, Musizieren, Plaudern, Schmausen und Trinken soll das Tagwerk ausklingen. Also: Liedlich, Sprüch und Redensarten, Gedichtlich und Anekdötlich, vor allem passend zum Thema, dürfen nicht nur mitgebracht und vorgetragen werden, es ist dies sogar ausdrücklich erwünscht!
Sonntag, 21. Februar 2010:
09.00 Uhr     „Gutes aus der Klosterküche“ Referentin: Regina Rinke, Wildflecken;
10.15 Uhr      Verleihung der Justus-Schneider-Medaillen
11.15 Uhr      „Vom Arme-Leute-Essen zur Kultküche“ Referent: Jürgen H. Krenzer, Ehrenberg,
12.30 Uhr      Mittagessen und Tagungsende
Anmeldungen nimmt ab sofort die Geschäftsstelle des Rhönklub e.V., Peterstor 7, 36037 Fulda entgegen.’: 0661-73488, Fax: 0661-79794; E-Mail: Hauptvorstand@rhoenklub.de. Für Übernachtung und Verpflegung: im DZ betragen die Kosten 64,00 Euro p. P., die Tagungsgebühr: für beide Tage beträgt 10,00 Euro. Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!