Fulda (cp). Das BMW-Autohaus Krah & Enders in Fulda spendete der Stadt Fulda insgesamt 5.000 Euro für zwei Projekte. Somit wird der Erlös des „Benefizcup-Fußballturniers“ geteilt: Während mit 2.500 Euro die mobile Cocktailbar „Saftwerk“ als Maßnahme zur Alkoholprävention unterstützt wird, kommen die anderen 2.500 Euro dem Sportverband der Stadt für integrative Maßnahmen im Jugendbereich zugute. Bei der Scheckübergabe durch Peter Enders sen. und Peter Enders jun. zeigte sich Lothar Plappert, Vorsitzender des Sportverbandes und Stadtrat der Stadt Fulda, der aufgrund des Großbrandes im St. Hedwig-Stift den Bürgermeister Dr. Wolfgang Dippel vertrat, erfreut: „Mit dem Geld können wir die Jugendarbeit unterstützen und wichtige integrative Maßnahmen anstoßen, denn gute Vereinsarbeit lebt von guter Nachwuchsarbeit.“
Benefizcup
Das gespendete Geld stammt aus dem seit mittlerweile sechs Jahren stattfindenden Fußballturnier heimischer Firmen, bei dem das Startgeld immer karikativen Zwecken zugeführt wird. Dieses Jahr hatten sich zehn Fuldaer Firmen beteiligt, wobei das BMW-Autohaus erstmals als Sieger hervorging. Besonders liegt den beteiligten Firmen die Jugendförderung am Herzen, so dass der Erlös integrativen Maßnahmen des Sportverbandes sowie dem „Saftwerk“ als Beitrag zur Alkoholprävention zugute kommt. „Alkohol im Straßenverkehr geht natürlich gar nicht und das sage ich jetzt nicht in erster Linie als Autohändler, sondern als sozialverantwortlicher Mensch“, so Peter Enders sen.. Er fühle sich verpflichtet, gesellschaftliche Verantwortung zu tragen und danke daher den anderen Unternehmen für ihren Beitrag.
Die mobile Cocktailbar „Saftwerk“
Die mobile Cocktailbar „Saftwerk“, in der ausschließlich alkoholfreie Getränke gemixt werden, ist ein Gemeinschaftsprojekt der Jugendförderung von Stadt- und Landkreis Fulda sowie von den Fachstellen
für Suchtprävention von Caritas und Diakonie. Durch die Bereitstellung von leckeren Alternativen zu alkoholischen Getränken soll den Jugendlichen ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol vermittelt werden. Diese originelle Maßnahme des präventiven Jugendschutzes ist für den Einsatz bei Konzerten, in Jugendtreffs, auf Stadt- und Dorffesten, auf Sportveranstaltungen und bei Schulfesten konzipiert worden (weitere Informationen unter www.saftwerk.eu.).
Beispielloses Engagement gewürdigt
Während erster Kreisbeigeordnete Dr. Heiko Wingenfeld Grüße von Bürgermeister Dr. Dippel überbrachte, dankte er den Firmen für dieses beispiellose Engagement im Namen der Stadt und des Landkreises Fulda sowie der Sportförderung. „Als neue Initiative soll das Saftwerk den Jugendlichen eine Alternative zum Alkoholkonsum aufzeigen“, betonte Dr. Wingenfeld. Besonders hob er das soziale Engagement von Peter Enders sen. hervor, da es keine Selbstverständlichkeit sei, dass Unternehmen so agieren. Im Anschluss an die Scheckübergabe ließen sich die Anwesenden die verschiedensten Cocktails des „Saftwerks“ schmecken.