Written by 6:30 Alle Nachrichten, Gesundheit & Medizin, Politik & Wirtschaft

Aktionstag Altenhilfe „Jetzt schlägt’s 13“

Flieden. Rund 200 Politikerinnen und Politiker besuchten im Rahmen eines Aktionstages katholische Altenheime in Hessen, Rheinland-Pfalz, und dem Saarland. Sie machten sich ein Bild davon, was Pflege leistet, wo aber auch Grenzen der Überforderung erreicht sind. Sie begegneten Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern, nahmen teil an ihrem Alltag und diskutieren mit ihnen, welchen Platz alte Menschen in der Gesellschaft haben und künftig haben sollen. Rund 100 katholische Altenheime in den genannten drei Bundesländern beteiligten sich am Aktionstag Altenhilfe, der von der Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe/Pflege in Hessen, die Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe Rheinland-Pfalz/Saarland, und der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland initiiert wurde.

Alten- und Pflegeheim St. Katharina Alten- und Pflegeheim St. Katharina

Die drei zentralen Botschaften

„Mit dem Aktionstag Altenhilfe machen die katholischen Altenheime bewusst, was Pflege leistet.“

„Der Aktionstag Altenhilfe macht zugleich deutlich, wo Grenzen der Überforderung erreicht sind.“

„Mit dem Aktionstag Altenhilfe fordern die katholischen Altenheime bessere Rahmenbedingungen.“

Im Fliedener Alten- und Pflegeheim St. Katharina war es Bürgermeister Winfried Kress (SPD), der seine Bereitschaft und damit auch den Mut signalisiert hatte, die Aktion zu unterstützen.

Nach einem Vorgespräch erhielt Kress seine Dienstkleidung und wurde sogleich mit zahlreichen Vorschriften und Gesetzen konfrontiert eingeführt, welche vom Pflegepersonal zu beachten sind. Nun machte sich Kress auf, eine Anzahl von Bewohner in ihren Zimmern zum Mittagessen abzuholen und bereits nach einer guten halben Stunde kam er zu der Erkenntnis „da bleibt ja nicht mal Zeit für ein Schwätzchen“. Beim anschließenden Mittagessen lernte der Bürgermeister kennen, welchen Schwierigkeiten sich für pflegebedürftige Menschen beim Essen ergeben. Nachdem alle Bewohner zurück gebracht waren, mussten alle erbrachten Leistungen dokumentiert werden.

Alten- und Pflegeheim St. Katharina Alten- und Pflegeheim St. Katharina

Im anschließenden Abschlussgespräch mit Heimleiter Oliver Krah, Pflegedienstleiterin Gabriele Abel und der Pflegefachkraft Hülja Pöschel, welche Kress während seines Einsatzes begleitet hatte, machte er seine Erkenntnisse aus dem Kurzeinsatz deutlich. Die physische und psychische Belastung des Pflegepersonals sei erheblich, zudem sei der bürokratische und juristische Aufwand, welcher in den Pflegeheimen geleistet werden muss kaum verständlich. Viel wichtiger sei doch, für die hilfsbedürftigen Menschen da zu sein und für sie wirklich Zeit zu haben, so Kress.

Die Verantwortlichen von St. Katharina bedankten sich bei Bürgermeister Kress für seine Bereitschaft zur Teilnahme und als die Pflegedienstleitung pünktlich um 13.13 Uhr symbolisch den Schlussgong ertönen ließ, war der „Pflegeneuling“ Kress sichtlich geschafft und fasste zusammen: „Das war sehr beeindruckend und wird mir lange in Erinnerung bleiben. Was meine Funktion zulässt, um diese Arbeit zu unterstützten, will ich künftig nach Kräften tun.“

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close