Hessen. Unter dem Motto „Soziale Marktwirtschaft – ein Kompass in schwieriger Zeit“ veranstaltete die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Hessen (MIT) ihren 34. Landesmittelstandstag am Samstag, den 27. Juni 2009 im Bürgerhaus Gießen-Kleinlinden. Dazu konnte der Landesvorsitzende Edwin Balzter (Eichenzell), rund 130 Mitglieder der MIT Hessen, zahlreiche Vertreter des Mittelstandes und Gäste, Abgeordnete aus dem Deutschen Bundestag und dem Hessischen Landtag begrüßen.
Aufbruch in die Zukunft
„Wir brauchen einen Aufbruch in die Zukunft in Deutschland“, betonte der Landesvorsitzende der MIT, Edwin Balzter angesichts der bevorstehenden Bundestagswahlen. Deshalb gelte es in den bevorstehenden Wochen und Monaten, die Menschen in Deutschland zu überzeugen, dass die Union die besseren Lösungen habe. Vom diesjährigen Landesmittelstandstag in Gießen müsse ein Zeichen für den Mittelstand in Hessen ausgehen, damit die Menschen und die Unternehmer wieder Vertrauen in die Politik gewinnen. In seinem Rechenschaftsbericht zog der Landesvorsitzende Bilanz über die zweijährige Arbeit des Landesvorstandes. Er begrüßte die Mitgliederzuwächse in einzelnen Kreisverbänden der MIT Hessen, es müsse jedoch das Ziel in den kommenden Jahren sein, neue Mitglieder für die MIT Hessen zu gewinnen, um eine noch stärkere Interessenvertretung des Mittelstandes innerhalb der CDU zu bekommen.
Der Generalsekretär der CDU Hessen, Peter Beuth, MdL sprach zum Thema „60 Jahre Bundesrepublik – Basis für einen gesunden Mittelstand“
Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Norbert Röttgen, MdBÂ Â hatte sich das Thema „Die Soziale Marktwirtschaft – eine bessere Politik für Deutschland“ vorgenommen.
Bei den Neuwahlen des Landesvorstandes, die unter Präsidiumsleitung von Dr. Ulrich Vonderheid (Bergstraße), Cornelia Philipp (Vogelsberg) und Hermann Hubing (Gießen) standen, wurde Edwin Balzter mit über 90 % als Landesvorsitzender bestätigt. Zu stellvertretenden Landesvorsitzenden wurden Dr. Ralf-Norbert Bartelt, MdL (Frankfurt/M.), Jürgen Diener (Fulda), Frank Hartmann (Fulda) Elke Jesinghausen (Waldeck-Frankenberg) und Ulrich Pfeffermann (Darmstadt) gewählt. Zu Mitgliedern des Präsidiums wählten die Delegierten Volker Rode (Main-Kinzig) und Winfried Rippert (Fulda). Im Amt des Landesschatzmeisters wurde Ulrich Caspar; MdL (Frankfurt) bestätigt. Osthessen ist weiterhin mit Stefan Amend, Michael Reul, (Main-Kinzig), Peter Popplow (Vogelsberg) und Claus Ullrich (Fulda) vertreten. Für den Bundesvorstand wurden wieder Gerd Robanus (Maintal), Frank Gotthardt (Marburg) und Prof. Dr. Klaus-Peter Meinzer (Bad Homburg) vorgeschlagen.