TIPP. Das gerade erst wiedereröffnete Planetarium hat seinen Spielbetrieb aufgenommen und entführt seine Besucher jeden Freitag bis Sonntag in die Tiefen des Alls. Während der Osterferien finden zusätzlich auch dienstags bis donnerstags um 15 Uhr Vorführungen statt. Außerdem gibt es am Ostermontag volles Programm um 14, 15 und 16 Uhr.
Neu ist zum Beispiel die „Planetenschnuppertour“ mit dem „Raumschiff Astrocator“: In 45 Minuten werden alle Planeten des Sonnensystems besucht, die dank der digitalen Projektionstechnik jetzt in neuem Glanz erstrahlen. So rotieren die farbigen Wolkenbänder des Jupiters schnell über die Köpfe des Publikums hinweg, kurz danach steht ein Flug durch die Ringe des Planeten Saturn an, jeweils samstags um 15 Uhr und sonntags um 16 Uhr.Â
Venus -Der Höllenplanet
In der „Episode II: Venus – Der Höllenplanet“ (Samstag 16 Uhr und Sonntag 15 Uhr) geht es nicht nur um die Temperaturen von weit über 400 Grad, die auf unserem Nachbarplaneten herrschen. Gezeigt werden auch die wenigen Originalaufnahmen von der Venusoberfläche, denn länger als ein paar Stunden hat bisher noch keine Raumsonde in der aggressiven Atmosphäre des Höllenplaneten überlebt.
Die Venus hat übrigens fast jeder in den letzten Tagen schon gesehen, und sich dabei vielleicht nur über einen „hellen Stern“ gewundert. Zur Zeit ist sie abends kurz nach Sonnenuntergang über dem westlichen Horizont zu sehen. Daher trägt der sehr auffällige Planet im Volksmund auch den Namen Abendstern. Was es neben der Venus am Nachthimmel zu entdecken gibt erläutern die Vorführer des Planetariums jeden Freitag um 19 Uhr – ausgenommen Karfreitag, an diesem Tag finden keine Vorführungen statt – im Programm zum aktuellen Sternenhimmel.
Großer Wagen, Polarstern und Hubble
Neben dem obligatorischen Großen Wagen und dem Polarstern werden die wichtigsten Sternbilder des Monats gezeigt. Außerdem kann man mit den Mitteln des Planetariums einen Blick auf Nebel und Galaxien werfen, die dem Betrachter normalerweise verborgen bleiben. Spektakuläre Fotos des Hubble Weltraumteleskops runden die Vorführung zum aktuellen Himmelsgeschehen ab. Dieses Programm ist jedoch für kleine Kinder nicht geeignet.
„Lisa und 1, 2, 3 Sterne“
Für die jüngsten Planetariumsbesucher hat das Planetarium nämlich eigens einen echten Klassiker wieder aufleben lassen. Das beliebte Programm „Lisa und 1, 2, 3 Sterne“ erzählt von einem kleinen Mädchen, das nicht einschlafen kann. Ihr Luftballon ist weggeflogen. Wo mag er bloß sein? In dem erfolgreichen Sternenmärchen, welches das Planetarium im Vonderau Museum in einer Neubearbeitung zeigt, trifft Lisa auf einige ko(s)mische Figuren, und zwar jeden Sonntag um 14 Uhr.
Sitzplätze reservieren
Das Vonderau Museum empfiehlt eine Sitzplatzreservierung für alle Vorstellungen des Planetariums. Reservieren können Sie unter Telefonnummer (0661) 9283512 dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr oder direkt an der Museumskasse. Dort gibt es auch die Eintrittskarten für das Planetarium. Das Planetariumsprogramm steht ebenfalls im neuen Internetauftritt der Kultureinrichtungen der Stadt Fulda unter http://www.kultur-fulda.de/.