Written by 20:26 Alle Nachrichten

Leitungsprozesse werden komplexer – Bischof Dr. Gerber zum Antrittsbesuch auf der Vollversammlung des Katholi-kenrates

Im Fuldaer Bonifatiushaus traf sich der Katholikenrat zu seiner Herbsttagung. Die Berichte aus dem Rat und seinen Arbeitsgruppen am Freitag und das Gespräch mit dem Bischof am Samstag gliederten die Tagung.

Baustellenbeschreibung am Samstag
“Vor allem werden wir über die Themen Kommunikation im Glauben, Vernet-zung in neuen pastoralen Räumen sowie Leitung und Zusammenarbeit spre-chen”, betonte Steffen Flicker, der Vorsitzende des Katholikenrates, in seiner Begrüßung beim ersten Besuch von Bischof Michael Gerber im obersten Lai-engremium des Bistums. Für das Gespräch mit Bischof Dr. Gerber am Sams-tagvormittag hatte der Katholikenrat eine „Baustellenbeschreibung“ für das Bistum Fulda vorbereitet. Die Diskussion moderierte der kommissarische Leiter der Abteilung Erwachsenenbildung, Dr. Marco Bonacker.

Leben aus dem Evangelium gestalten
Grundsätzliches Anliegen des Bischofs und Aufgabe der Kirche ist, Antwort zu geben auf die Frage: Was hilft, dass Menschen in unserer pluralen und multioptionalen Gesellschaft neu einen Zugang zum Evangelium finden, zu Jesus Christus und von daher ihr Leben gestalten. In Bezug auf die Wege, wie über Glaube gesprochen wird, forderte der Bischof ein Umdenken. „Wir müssen unterscheiden, was öffnet faktisch die Tür zum Glauben? Es sind kleine Alltagserfahrungen, die Türöffner sind. Wir müssen gegenseitig sensi-bel werden, solche Begegnungen wahrzunehmen“, sagte Bischof Dr. Gerber.

Zusammenarbeit
Mit Blick auf die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen ermunter-te Dr. Gerber, nach gemeinsamen Visionen zu suchen. „Unsere Aufgabe wird sein, zu erspüren, was uns gemeinsam bewegt. In diesem Sinne ist eine Vision nicht einfach ein Papier, sondern etwas was Kopf und Gefühl er-reicht“, sagte Bischof Dr. Gerber.

Er rief dazu auf, die Wirklichkeit wahrzunehmen, zu respektieren und zu deuten. „Hat das, was wir mit Menschen erleben, Resonanz für die Art und Weise, wie wir Gemeinde leben und gestalten!“ fragte der Bischof. In Bezug auf die Zusammenarbeit in kirchlichen Netzwerken plädierte der Bischof da-für, Formen von Verbindlichkeit zu entwickeln. Netzwerk bedeute, eine Hal-tung, eine Kultur des Miteinanders und schließlich auch eine Struktur zu entwickeln. Er rief Haupt- und Ehrenamtliche auf, im Netzwerk zu fragen: ‚Wer kann etwas besser machen als wir?‘ und diesem Netzwerkpartner dann auch das Vertrauen entgegen zu bringen, es verantwortlich für andere zu tun.

Leitung
Der Bischof wies darauf hin, dass sich Leitungsprozesse in Zukunft deutlich komplexer ausprägen werden als bisher. Leitung müsse deshalb einerseits präsent und erfahrbar sein, andererseits eine inhaltliche und thematische Führung ausüben. „Wir brauchen jetzt im Bistum Orte, an denen man sieht, wie es gehen kann, an denen wir lernen können und an denen auch Fehler passieren können“, sagte der Bischof zum Thema Leitung in Netzwerken.

Partizipation
Zu Beginn des Gesprächs brachte der Vorsitzende des Katholikenrates, Stef-fen Flicker, die Sorge um die Mitgestaltung und Mitverantwortung Ehrenamt-licher beim Bistumsprozess zur Sprache. „Beratungsprozesse sind sehr zeit-intensiv. Das stellt uns vor die Aufgabe, ob und wie Ehrenamtliche in den Prozess der Bistumsentwicklung mit einbezogen werden können. Hier muss das Bistum entscheiden, welche Wege es zur Partizipation von Ehrenamtli-chen gehen wird.“

Das Gespräch wurde von fünf Beobachterinnen und Beobachtern aus den neuen Fachgruppen des Bistumsprozesses begleitet. Verabredet wurde, die Gesprächserträge in die Diskussion der Fachgruppen einzubringen.

Berichte und Beschlüsse am Freitag
Die Tagung hatte bereits am Freitagabend mit den Berichten aus dem Ka-tholikenrat und seinen Arbeitsgruppen und Delegationen begonnen.

Bericht des Vorsitzenden
Die Pfarrgemeinderatswahl stand im Mittelpunkt des Berichtes von Katholi-kenratsvorsitzendem Steffen Flicker vor der Vollversammlung am Freitag-abend.

Vorbereitung der PGR-Wahl
Alle ca. 380.000 Katholiken des Bistums seien bei der Pfarrgemeinderats-wahl am 9. und 10. November wahlberechtigt, so Flicker. Der Katholiken-ratsvorsitzende hob hervor, das mittlerweile nun schon zum zweiten Mal alle Wahlberechtigten über 16 Jahren eine Wahlbenachrichtigung durch das Bis-tum erhalten hätten. Die Wahl werde in 206 Pfarreien durchgeführt. Bei der letzten Wahl 2015 habe die Wahlbeteiligung 11 % betragen. Zur Zeit laufen die Vorbereitungen in den Pfarrgemeinderäten, insbesondere die Aufstellung der Kandidatenlisten.

Synodaler Weg
Insbesondere ging der Vorsitzende auf den Synodalen Weg ein, der zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der Katholiken in Deutschland derzeit vereinbart werde. Der Synodale Weg, den man ab 1. Advent gemeinsam gehen wolle, bezwecke Umkehr und Erneuerung in der deutschen Kirche. Die Bekämpfung der Ursachen des Missbrauchsskandals und die Erneuerung des Miteinanders in der Kirche seien Ziele dieses Syno-dalen Weges. Derzeit gehe es darum, eine in gegenseitiger Abstimmung zwi-schen DBK und ZdK, die Satzung für den Synodalen Weg zu verabschieden.

Bistum 2030
Nach den Berichten aus den Arbeitsgruppen, Vertretungen in den Projekt-gruppen des Bistums, der Landesarbeitsgemeinschaft, dem Zentralkomitee der Katholiken und dem Kirchensteuerrat erläuterte der Leiter des Seelsor-geamtes, Ordinariatsrat Thomas Renze, den Stand des Bistumsprozesses zu den Strategischen Zielen. Der Weg der Bistumsentwicklung sei in hohem Maße ein partizipativer Weg zwischen Priestern, Ehrenamtlichen, sowie hauptamtlich in der Pastoral Verantwortlichen. Pfarrer Renze erläuterte aus-führlich, dass die Erträge aus Projekt- und Teilprojektgruppen in die Verant-wortung des Seelsorgeamtes, der Bistumsverwaltung und zum Teil auch in die jetzt neu gestarteten Fachgruppen übernommen werden. Der Bischof habe zu verschiedenen Querschnittsthemen Fachgruppen eingesetzt, um Entscheidungen vorzubereiten, und zwar zu den Themen „Netzwerk pastora-ler Orte“, „Leitung und Führung“, „Finanzen“, „Pfarreienlandkarte“ und „Verwaltungsstrukturen“. Kirchensteuerrat und Katholikenrat seien in allen Fachgruppen vertreten.

Beschlüsse
Um die Fachgruppenarbeit zu begleiten beschloss der Katholikenrat eine se-parate Ad-hoc-Gruppe. Außerdem beschloss der Katholikenrat, dem ökume-nischen Netzwerk für Klimagerechtigkeit beizutreten. „Wir sind froh über die Zusammenarbeit mit unserem neuen Bischof und freuen uns über seine Zusage, den Starttag für die neu gewählten Pfarrge-meinderäte am 8. Februar 2020 mit zu gestalten“, so Steffen Flicker ab-schließend.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close