„Familienleben mit MS“ lautet der Titel eines Infoabends, zu dem die MS Beratungsstelle Fulda der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Landesverband Hessen gemeinsam mit dem Verein „STARkids“ Betroffene und Interessierte für nächste Woche Donnerstag, 26. September, nach Marburg einlädt. Der Infoabend beginnt um 18 Uhr im Haus der Begegnung (Bahnhofstraße 21) und richtet sich an betroffene Familien und Kinder ab 14 Jahre sowie andere Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ist ein Elternteil von der unheilbaren, neurologischen Erkrankung Multiple Sklerose (MS) betroffen, hat das Auswirkungen auf das gesamte Familienleben. Oft müssen Kinder MS-betroffener Väter oder Mütter schon sehr jung im Alltag und in der Familie Aufgaben und Verantwortung übernehmen. Viele Kinder fühlen sich dadurch überfordert. Welche – auch psychischen – Auswirkungen diese Situation auf die Jungen und Mädchen haben kann, möchte der Infoabend „Familienleben mit Multiple Sklerose – Kinder als Pflegende und Helfende in der Familie“ nächste Woche Donnerstag, 26. September, im Haus der Begegnung in Marburg (Bahnhofstraße 21) thematisieren. Der Infoabend ist eine Kooperationsveranstaltung der DMSG-Hessen-Beratungsstelle Fulda und dem Verein „STARkids“. Diese Abkürzung steht für starke Kinder mit chronisch kranken und/oder behinderten Familienangehörigen und ist an die Frühförder- und Beratungsstelle des Marburger Kinderzentrums Weißer Stein Marburg-Wehrda angegliedert.
Beim Infoabend geht es um Themen wie „Altersgemäßer Umgang mit MS“ „Unterstützungsmöglichkeiten für Familien“ und „Rechtliche Tipps und praktische Hilfen für den Alltag“, erläutert Ingrun Bechen von der Fuldaer MSÂ Beratungsstelle, die mit Ivonne Schuß von STARkids den Infoabend leiten wird.
Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder ab 14 Jahren sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es bei Ingrun Bechen, Tel. 0661/968930–0, Email: fulda@dmsg-hessen.de, oder Ivonne Schuß, Tel. 0160/7132656, Email: i.schuss@kize-weisser-stein.de.