Erfolgreich netzwerkt das BayernLab Bad Neustadt seit rund einem Jahr mit der Umweltbildungsstätte Oberelsbach. Bei dem gemeinsamen Bildungsmodul stehen Natur und Technik gleichermaßen im Mittelpunkt. Einige Lehrerinnen haben sich bei einer Fortbildung das Kooperationsprogramm soeben genau angeschaut und zeigten sich begeistert. Die Pädagoginnen versprachen bald mit ihren Schülerinnen und Schülern wiederzukommen. Von links: Roland Mai, Leiter des BayernLab Bad Neustadt mit Ralf Endres und Stefanie Friedrich, sowie die Fortbildungsteilnehmenden Ute Duft, Montessori-Mittelschule Schweinfurt, Eve Herrmann, Sonderpädagogisches FZ Hohenroth und Sylvia Hey, Grabfeld-Mittelschule Bad Königshofen, sowie Bernd Fischer, Leiter der Umweltbildungsstätte Oberelsbach.
Hintergrund:
Den Lebensraum Mensch und Natur hautnah erleben und begreifen und junge Menschen für ihre (Um-)Welt sensibilisieren – das ist die Botschaft der 2012 eröffneten Umweltbildungsstätte Oberelsbach im UNESCO Biosphärenreservat Rhön. Lehrkräfte finden hier eine Vielzahl pädagogisch sorgfältig ausgearbeiteter und kreativer Bildungsprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das architektonisch anspruchsvolle Gebäude bietet moderne Unterrichtsräume, komfortable Unterkünfte und eine gesunde Ernährung. Die Einrichtung trägt u.a. die Auszeichnungen „Ausgezeichneter Lernort“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission sowie das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“. www.rhoeniversum.de