Bereits zum fünften Mal lädt Fuldaer Gitarrenfrühling ins Stadtschloss ein, wo internationale Künstler unterschiedlicher Prägung vom 9. Bis 11. März das ganze Spektrum des Instruments auf lebendige Weise darstellen werden. Der Fuldaer Gitarrenfrühling ist ein Veranstaltungsformat der Musikschule der Stadt Fulda, das besondere Konzerterlebnisse mit der Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops mit renommierten Künstlern verknüpfen will.
Für das Programm 2018 konnte unter anderem Alvaro Pierri gewonnen werden: Am Freitag, 9. März, um 19.30 Uhr präsentiert der in Uruguay geborene Musiker im Marmorsaal sein Konzertprogramm, bestehend aus Werken der klassischen und zeitgenössischen Komponisten. Alvaro Pierri gilt international als eine der faszinierendsten Persönlichkeiten in der Welt der Gitarre. Weltweit rühmt die Presse „seine meisterhaft durchdachten Interpretationen“, die „atemberaubenden Phrasierungen“, seine „überwältigende, brillante Technik“ „Alvaro Pierri setzt neue Maßstäbe … er verleiht selbst Standards der Gitarrenliteratur eine außergewöhnliche Vitalität“, schrieb etwa die „Süddeutsche Zeitung“ in einer Rezension.
Von Publikum und Kritikern gleichermaßen gefeiert ist Alvaro Pierri regelmäßig zu Gast in den großen Konzerthäusern Europas, Nord- und Südamerikas sowie in Indien, Japan, Korea und China. Neben seinen Solokonzerten musiziert Alvaro Pierri mit bedeutenden Orchestern, Ensembles und Musikerpersönlichkeiten; er hat die Bühne u. a. mit Charles Dutoit und dem Montreal Symphony Orchestra, mit Astor Piazzolla und dem WDR-Rundfunkorchester Köln unter Pinchas Steinberg, dem London Chamber Orchestra, Frank Peter Zimmermann, mit dem Isaye Quartett, dem Cherubini-Quartett und dem Turtle Island String Quartett geteilt. Alvaro Pierri ist auch ein international anerkannter Pädagoge. 2002 wurde er zum ordentlichen Professor an der Universität für Musik und darstellenden Kunst in Wien ernannt. Er gibt Meisterkurse im Rahmen zahlreicher bedeutender Musikfestivals.
Ein weiterer musikalischer Höhepunkt des Fuldaer Gitarrenfrühlings 2018 ist das Konzert am Samstag, 10. März, um 20 Uhr im Fürstensaal des Stadtschlosses: In Kooperation mit dem Schlosstheater Fulda präsentiert der Gitarrenfrühling Siegbert Remberger, der zusammen mit dem Bayerischen Orchester Bad Brückenau unter der Leitung von Johannes Moesus das Konzert für Gitarre und kleines Orchester W 501 von Heitor Villa-Lobos (1887 –1959) darbietet. Der 1962 geborene Gitarrist studierte an der Würzburger Musikhochschule zum Diplommusiker. Nach einem Aufbaustudium an gleicher Stelle begann er ein Studium in der Schweiz bei Oscar Ghiglia, das er 1994 mit der höchsten Auszeichnung beendete, dem Solistendiplom.
Stipendien zu Meisterkursen bei Alvaro Pierri eröffneten ihm eine umfassende Einsicht in die lateinamerikanische Gitarrentradition. Siegbert Remberger war Preisträger bei internationalen Wettbewerben, wie etwa in Carpentras in Südfrankreich 1997. Heute ist er in erfolgreicher Konzerttätigkeit als Solist – auch mit Orchesterbesetzung – in ganz Europa unterwegs. Darüber hinaus unterrichtet er an der Universität in Würzburg und gibt Meisterkurse.
Petteri Sariola (geboren 1984), der am Sonntag, 11. März, um 11.30 Uhr im Marmorsaal des Stadtschlosses sein Programm anbietet, ist ein Fingerstyle-Virtuose. Er ist bekannt für seine wilden Live-Auftritte, sein schönes Songwriting und seinen perkussiven Ansatz auf der akustischen Gitarre. Sariola hat vier Soloalben veröffentlicht, fast tausend Shows in Europa, den USA und Japan gespielt und Millionen von Zuschauern auf YouTube erreicht. Er wurde mit dem Nokia Young Talent-Stipendium, dem Ehrenpreis der Helsinki Funk Awards, dem City Magazine Guitarist of the Year und als Cover-Artikel von Akustik Gitarre, dem größten Akustikgitarren-Magazin Europas, ausgezeichnet.
In seinem Workshop am 11. März um 14.30 Uhr in der Musikschule der Stadt Fulda wird Petteri Sariola die Elemente vorstellen, auf die sich sein ganz persönlicher Gitarrenstil gründet. Besondere Aufmerksamkeit bekommt dabei seine perkussive Fingerstyle-Technik. Die Idee ist, der Gitarre die Funktion eines Drum-Sets zu ermöglichen und dabei gleichzeitig Melodie und Bass spielen zu können. Dies gelingt mit Petteri Sariolas Methode, aus der er einige Übungen vorstellen wird; die Teilnehmer erhalten nach Abschluss der Workshops Material zum nachbereitenden Selbststudium.
Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Vorbestellungen sind beim Bürgerbüro der Stadt Fulda möglich: Telefon (0661) 102-1111 oder per E-Mail an: buergerbuero@fulda.de
Preise: Konzerte: 18 Euro (ermäßigt: 15 Euro)
Workshop: 40 Euro (für Musikschüler/-innen der Stadt Fulda: 20 Euro)