Written by 19:27 Alle Nachrichten

Kreative aus aller Welt zu Gast in Kleinsassen

Internationale Kunst und beschauliches Dorfleben: Wie erfolgreich diese ungewöhnliche Kombination sein kann, wird im Hofbieberer Ortsteil Kleinsassen seit langer Zeit unter Beweis gestellt. Die Kunststation Kleinsassen pflegt Beziehungen zu Künstlern aus aller Welt – und wirkt so als Initiator und Impulsgeber über die Region hinaus.

Der Ort Kleinsassen scheint eine besondere Ausstrahlung auf kreativ Schaffende zu haben – bereits Mitte des 19. Jahrhunderts zog es Maler an diesen Flecken zwischen Bieber und Milseburg. Ende der 1970er Jahre belebte der damalige Leiter der VHS des Landkreises Fulda, Peter Ballmaier, gemeinsam mit dem Künstler Jürgen Blum diese Tradition. Sie gründeten die Kunststation Kleinsassen. Das Ansinnen von Anfang an: Die Kunst aus den Palästen der Metropolen heraus zu holen und sie für die Menschen in ihrem gewohnten Umfeld erlebbar zu machen. Zahlreiche internationale Gäste konnten bereits in den ersten Jahren in der damals neuen Einrichtung begrüßt werden. Dabei ging es nicht nur um das bloße Ausstellen von Werken. Vielmehr sollte der Austausch zwischen Künstlern, Rezipienten, zwischen Gästen und Einheimischen ermöglicht und gefördert werden.

Diesen Ansatz pflegt auch die derzeitige Leiterin Monika Ebertowski. Mehr noch: Dieser Schwerpunkt war ausschlaggebend für die Pädagogin, die bis 2015 in Berlin internationale Projekte mit Schülern koordiniert hat, die Leitung der Kunststation auf persönlichen Wunsch von Peter Ballmaier zu übernehmen. Seit sie die Geschicke des Hauses verantwortet, konnte sie vielbeachtete Projekte umsetzen. Dabei ist es das Anliegen der 64-Jährigen, ohne erhobenen Zeigefinger den Blick auf das Fremde zu öffnen – und das generationenübergreifend.

Welche persönlichen Beziehungen Monika Ebertowski dazu bewogen haben, die Gastländer Japan und Äthiopien auszuwählen, welche Ideen sie hat, junge Menschen nach Kleinsassen zu holen, und was es mit der Artothek – einer „Leihbücherei“ für Kunstwerke – auf sich hat, können Interessenten im neuen Jahrbuch des Landkreises Fulda nachlesen. Das Buch mit dem Rahmenthema „Internationale Beziehungen“ berichtet von zahlreichen Beispielen, welche Anknüpfungspunkte die Region mit den unterschiedlichsten Ländern verbindet. Es erscheint Ende November und ist zu einem Preis von 7,90 Euro im örtlichen Buchhandel erhältlich.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close