Written by 10:23 Alle Nachrichten, Bildung & Jobsuche, Gesundheit & Medizin, Jugend & Familie, Sport

Bewegung auch im Deutschunterricht

Bewegungselemente im Unterricht fördern das Lernklima und unterstützen Jugendliche ganz konkret beim Erreichen ihrer Bildungsziele. Mit der Fortbildung „Beweg dich, Schule!“ werden diese Element gezielt umgesetzt. Die AOK Hessen finanziert große Teile des Programms. Das Kultusministerium bietet auch in diesem Jahr wieder Schulungen an. Es wird empfohlen, sich noch vor den Sommerferien anzumelden.

Je länger Schüler sitzend arbeiten, desto häufiger kippeln, rutschen und räkeln sie sich auf ihren Stühlen. Ein ganz klarer Fall von Bewegungsdrang. Jedoch: Oft stören sie damit ungewollt den Unterricht, lenken sich und ihre Mitschüler ab. Deshalb ist es wichtig, Bewegungselemente in den regulären Unterricht einzuführen und konsequent umzusetzen. Das gesamte Lernklima kann sich positiv verändern, wenn ein bewegungsfördernder Unterricht in allen Fächern stattfindet. Das gelingt aber nur mit dem richtigen Konzept.

Gegen Konzentrationsdefizite
Dafür gibt es „Beweg dich, Schule! Gehirngerechtes Lernen durch Bewegung nach Dorothea Beigel®“. Vermittelt wird, wie Konzentrationsdefiziten von Schülerinnen und Schülern erfolgreich begegnet werden kann. Die Fortbildung ist ein wichtiger Baustein für den Erwerb des Zertifikats „Gesundheitsfördernde Schule“ und wird vom Hessischen Kultusministerium und der AOK Hessen organisiert. Sie beinhaltet zahlreiche Praxisbeispiele zu lernunterstützenden Bewegungsspielen im Unterricht und konzentrationsfördernde Mini-Übungen. Aber auch die Theorie kommt nicht zu kurz: Die Bedeutung von Bewegung für die Leistungsfähigkeit wird ebenfalls behandelt.

AOK Hessen ist Hauptförderer
Das Angebot wurde in den vergangenen Jahren von fast 8.000 Lehrern aus weit über 400 hessischen Schulen in Anspruch genommen. Insgesamt rund 200.000 Schülerinnen und Schüler konnten erreicht werden. Aufgrund vieler Nachfragen weiterführender Schulen wurde das Angebot mittlerweile auch auf die Klassen 11-13 ausgedehnt. Bei einer Umfrage unter allen teilnehmenden Lehrern gaben 95 % der Befragten an, dass sie die Fortbildung ihren Kollegen weiterempfehlen. Die AOK Hessen als Hauptförderer finanziert einen großen Teil der Aus- und Fortbildungskosten und die Unterrichtsmaterialien. Insgesamt 3,5 Stunden dauert die Fortbildung für das gesamte Kollegium und findet deshalb in der Regel am Nachmittag statt. Da sich erfahrungsgemäß viele Bildungseinrichtungen nach den Sommerferien zum Programm anmelden, empfiehlt die AOK Hessen, nicht so lange zu warten. Am besten wenden sich Schulen noch vor Sommerbeginn direkt an michaela.vondernahmer@he.aok.de.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close