Fulda. Das nächste Jahr wird für Kinder und Jugendliche aus Stadt und Landkreis Fulda spannend. Heute stellten Stadt, Landkreis, Bischöfliches Jugendamt und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend Fulda gemeinsam ihre neuen Jahresprogramme vor. Mehr als 250 verschiedene Freizeit- und Bildungsangebote stehen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zur Auswahl. Bürgermeister Dag Wehner, der Erste Kreisbeigeordnete Dr. Heiko Wingenfeld und Jugendpfarrer Thomas Renze präsentierten stolz das vielfältige Programm. Nicht nur Ausflüge und Workshops wer-den angeboten, sondern auch mehrwöchige Ferienfreizeiten, Zeltlager, Schulungen, Jugendbegeg-nungen und Bildungsreisen. Stadt, Landkreis, Bischöfliches Jugendamt und BDKJ möchten, dass Kin-der und Jugendliche aus allen sozialen Schichten an den Veranstaltungen teilnehmen. Ihre Teilnah-megebühren gestalten sie im Gegensatz zu kommerziellen Anbietern daher fair.
„Wir möchten allen Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten bieten, ihre Freizeit aktiv und kreativ zu gestalten; dabei stehen Spaß, Erholung, gemeinsames Lernen und Erleben in Gruppen von Gleich-altrigen im Vordergrund“, betonten die drei Verantwortlichen. Beim ersten Urlaub ohne Eltern gibt es neben den bewährten Kinderfreizeiten in der Rhön, am Bo-densee und auf einer Gespensterburg bei der Stadt Fulda mit Scharbeutz ein neues Reiseziel. Neben Tagesausflügen in einen Freizeitpark und in ein Großaquarium, erwarten die Kinder unbeschwerte Badefreuden direkt am kilometerlangen Sandstrand der Ostsee. Für Teenies und Jugendliche ab 13 Jahren stehen unterschiedlichste ein- und zweiwöchige Aktivitäten auf dem Programm.
Mehrere Bildungsurlaubsangebote zu aktuellen politischen Themen wie Migration, Globalisierung und die Perspektiven von Deutschland in einem gemeinsamen Europa führen SchülerInnen und Auszubil-dende ab 16 Jahren beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Hamburg und London. Der Landkreis Fulda bietet im Jahr 2015 für Jugendliche ab 15 Jahren eine alpine Wander- und Klettertour an. Im Sommer geht es für die älteren Jugendlichen nach Schweden, um das Land und die Leute dort kennenzulernen, und für die Jüngeren steht eine Kanufreizeit an der Mecklenburgischen Seenplatte auf dem Programm. In den Herbstferien ist ein Bildungsurlaub nach Hamburg geplant, bei dem es um Menschen und Waren auf Tour geht. Bei allen Freizeiten und Veranstaltungen sind auch Kinder und Jugendliche mit Handicap willkommen, da auch in diesem Bereich der Gedanken der Inklusion umgesetzt wird.
Beim Bischöflichen Jugendamt gibt es neben religiösen Angeboten wie eine Fahrt nach Taizé, Turin oder das Sommerklostercamp bei den Jugendverbänden des BDKJ zahlreiche Zeltlager und Hausfrei-zeiten. Als weitere Angebote können sich ehrenamtlich Aktive durch unterschiedliche Kurse als GruppenleiterInnen fortbilden. Bei internationalen Jugendbegegnungen treffen sich junge Menschen aus Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten. Ein Bildungsurlaub nach Sizilien ermöglicht Auszubildende und junge ArbeitnehmerInnen, sich mit dem Thema Flucht und Europäischer Grenzpolitik zu beschäftigen.
„Unsere Veranstaltungen in den Jugendverbänden werden vor allem von ehrenamtlich aktiven Jugendlichen getragen. Junge Menschen gestalten kompetent und verantwortungsbewusst im Sinne des peer-to-peer Prinzips aus dem christlichen Glauben heraus Angebote für andere Kinder und Jugendli-che. Gemeinschaft und Partizipation stehen bei uns an oberster Stelle“, betont Jugendpfarrer und BDKJ-Präses Thomas Renze.
Die städtische Broschüre „Bildung und Freizeit 2015“ ist ab sofort im Bürgerbüro der Stadt Fulda sowie im Zitronenmannsgässchen 2 in Fulda erhältlich. Gleichzeitig sind unter www.bildung-freizeit.de alle Ferienaktionen und Bildungsmaßnahmen aufgelistet und ausführlich beschrieben. Mit dem Anmeldestart am 24.01.2015 besteht erstmals die Möglichkeit der Online-Anmeldung. Durch diesen neuen Service entfällt für Interessierte das aufwändige Ausfüllen, Versenden oder Vorbeibrin-gen eines Anmeldeformulars. Eltern können ihre Kinder einfach und bequem von zu Hause oder unterwegs für die gewünschten Angebote anmelden.
Das Programm des Landkreises Fulda ist ab sofort bei der Kreisverwaltung und in allen Gemeindeverwaltungen erhältlich.
Anmeldeverfahren des Landkreises Fulda ist die Online-Anmeldung. Online-Anmeldungen sind ab Samstag, 24. Januar 2015, 9.00 Uhr möglich. Anmeldungen, die schriftlich und per Fax eingehen, können erst ab Montag, 26.01.2015 bearbeitet werden. Tel.: 0661 6006-427 oder -498, Fax: 0661 6006-412, www.landkreis-fulda.de
Das Jahresprogramm des Bischöflichen Jugendamtes und des BDKJ Fulda kann ab sofort abgeholt oder kostenlos angefordert werden beim Bischöflichen Jugendamt bzw. BDKJ-Diözesanstelle, Paulus-tor 5, 36037 Fulda, Tel. 0661.87-395 oder 87-367. Online kann das Jahresprogramm unter www.bdkj-fulda.de und www.jugend.bistum-fulda.de abgerufen werden. Anmeldungen sind ab so-fort möglich.