Written by 0:20 Alle Nachrichten, Bildung & Jobsuche

Der Arbeitsmarkt im Mai 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda

Bad Hersfeld/Fulda. Stabil zeigt sich der Arbeitsmarkt in der Region Osthessen. Die Zahl der Arbeitslosen liegt mit 7.075 leicht unter dem Niveau vom April. Gegenüber dem Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit um 234 (-3,2 Prozent) gesunken. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 3,9 Prozent. „Die gute Konjunktur wirkt sich positiv auf den Arbeitsmarkt in der Region aus, wenn auch die großen Impulse aus der Wirtschaft derzeit fehlen“, erklärt Waldemar Dombrowski, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Bad Hersfeld-Fulda.

Bei den Dienststellen der Arbeitsagenturen waren im Mai 2.944 Personen arbeitslos gemeldet. Dies waren 163 (-5,2 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Die Jobcenter der Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg verzeichneten binnen Jahresfrist ein Minus von 71 (-1,7 Prozent). Vom Rückgang der Arbeitslosigkeit haben alle Personengruppen profitiert, besonders jüngere Arbeitslose unter 25 Jahren im Landkreis Hersfeld-Rotenburg, deren Zahl um 95 (-24,4 Prozent) niedriger war als vor einem Jahr. Im Landkreis Fulda war die Entwicklung jedoch in dieser Hinsicht gegenläufig.
Der Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur konnte im Mai 690 Stellen akquirieren – fast genauso viele wie im April, jedoch 100 weniger als im Mai 2013. Im Bestand der Arbeitsagentur befinden sich 1.829 offene Arbeitsstellen, unter anderem im Baugewerbe, im Einzelhandel, im Pflegesektor sowie in der Zeitarbeit.  „In vielen Berufen besteht ein Bedarf an Fachkräften, der durch die am Arbeitsmarkt verfügbaren Arbeitskräfte nicht ausreichend zu decken ist“, sagt Agenturleiter Dombrowski.

Derzeit sind noch 1.252  Ausbildungsstellen im Agenturbezirk unbesetzt. 815 junge Menschen sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Erfreulich ist, dass viele Betriebe ihre Auswahlkriterien verändert haben und zunehmend auch Schülerinnen und Schüler mit einem Hauptschulabschluss berücksichtigen. Waldemar Dombrowski appelliert an die jungen Menschen insgesamt und insbesondere an die Abgängerinnen und Abgänger aus den Hauptschulen, nochmals auf die Berufsberatung zuzugehen und ihre Chancen in Sachen Ausbildung auszuloten. „Wir haben momentan auch im Hessenvergleich noch viele freie Ausbildungsstellen. Jetzt gilt es die Chance zu nutzen“, ergänzt Dombrowski.

Der Arbeitsmarkt im Mai 2014 im Landkreis Fulda
Die Zahl der arbeitslosen Menschen in der Region Fulda ist im Mai gegenüber dem Vormonat um 108 auf 3.972 zurückgegangen und liegt nun nahezu auf dem Niveau des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote beträgt 3,4 Prozent.
Bei der Arbeitsagentur Fulda waren zum Ende des Monats 1.749 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet – 41 weniger als im April und 54 weniger als im Vorjahr. Beim Jobcenter des Landkreises verzeichnete man mit 2.223 Arbeitslosen ein Minus von 67 (-2,9 Prozent) im Vergleich zum Vormonat sowie einen leichten Anstieg (+1,7 Prozent) zum Vorjahr.
Während sich die Arbeitslosigkeit bei älteren Arbeitslosen über 50 Jahren in den vergangenen zwölf Monaten positiv entwickelte und um 4,6 Prozent auf 1.419 sank, zeigt sich der Arbeitsmarkt für jüngere Personen unter 25 Jahren derzeit weniger dynamisch. Mit 399 Arbeitslosen in dieser Altersgruppe liegt die Zahl um 9 Prozent über der des Vorjahres. „Wir haben unsere Vermittlungsbemühungen insbesondere für diese Zielgruppe intensiviert, um einen Großteil dieser jüngeren Arbeitslosen in den kommenden Wochen in den Arbeitsmarkt zu integrieren “, erklärt Waldemar Dombrowski, Leiter der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Bad Hersfeld-Fulda.

Während die Zahl derjenigen, die sich aus einer Beschäftigung heraus arbeitslos meldeten, nahezu unverändert gegenüber dem vergangenen Jahr geblieben ist, sind weniger Personen aus der Arbeitslosigkeit direkt in die Erwerbstätigkeit gegangen. „Die ganz großen Impulse aus der Wirtschaft fehlen derzeit“, bemerkt Agenturleiter Dombrowski.
Der Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur konnte im Mai 417 Stellen akquirieren – 57 weniger als im April und ebenso viele wie im Mai 2013. Der Bestand der Arbeitsagentur umfasst 1.297 offene Arbeitsstellen, unter anderem im Baugewerbe, im Einzelhandel, im Pflegesektor, im Gastgewerbe sowie in der Zeitarbeit.  „In vielen Berufen besteht ein Bedarf an Fachkräften, der durch die am Arbeitsmarkt verfügbaren Erwerbspersonen nicht ausreichend zu decken ist“, sagt Dombrowski.

Derzeit sind noch 904  Ausbildungsstellen im Agenturbezirk unbesetzt. 517  junge Menschen sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Erfreulich ist, dass viele Betriebe ihre Auswahlkriterien verändert haben und zunehmend auch Schülerinnen und Schüler mit einem Hauptschulabschluss berücksichtigen. Waldemar Dombrowski appelliert an die jungen Menschen insgesamt und insbesondere an die Abgängerinnen und Abgänger aus den Hauptschulen, nochmals auf die Berufsberatung zuzugehen und ihre Chancen am in Sachen Ausbildung auszuloten. „Wir haben momentan auch im Hessenvergleich noch viele freie Ausbildungsstellen. Jetzt gilt es die Chance zu nutzen“, ergänzt Waldemar Dombrowski.

Der Arbeitsmarkt im Mai 2014 im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Mai entgegen dem sonst üblichen Trend leicht angestiegen. Insgesamt waren im vergangenen Monat 3.103 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das waren 47 Personen mehr als im April (+1,5%) und 217 Arbeitslose weniger als im Mai 2013 (-6,5%). Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,0 Prozent (Vorjahr: 5,3%). „Zwar wurden in der Logistikbranche zahlreiche Arbeitsverträge von befristet Beschäftigten verlängert, ein Teil befristeter Arbeitsverträge jedoch nicht. Deshalb sind überwiegend im Bereich der Arbeitslosenversicherung die Arbeitslosenzahlen gestiegen. Wirtschaftliche Ausschläge machen sich in der Regel hier zuerst bemerkbar, weil die betroffenen Menschen ihre Ansprüche geltend machen“, erklärt Waldemar Dombrowski, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda. So stieg die Arbeitslosigkeit im Bereich der Arbeitslosenversicherung im Mai um 42 Personen auf 1.195 Arbeitslose (+3,6%). Beim Jobcenter des Landkreises blieb die Zahl der Arbeitslosen im vergangenen Monat nahezu unverändert (+5 Personen auf 1.908 Arbeitslose).
Vom Anstieg der Arbeitslosigkeit waren überwiegend Frauen betroffen. Ihre Zahl der Arbeitslosen stieg im Mai um 63 Personen auf insgesamt 1.438 arbeitslose Frauen (+4,6%). Im Vergleich zum Vorjahr waren 88 Frauen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen (-5,8%).

Bei den Männern sank die Zahl der Arbeitslosen im letzten Monat um 16 Personen auf insgesamt 1.665 Arbeitslose (-1,0%). Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Rückgang um 129 Personen zu verzeichnen (-7,2%). „Wir haben in der Region derzeit eine solide Arbeitsmarktsituation, allerdings fehlen in Teilbereichen einige Impulse“, charakterisiert Dombrowski die aktuelle Lage. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat im Kreis im vergangenen Herbst nochmals zugenommen. Zum Stichtag 30.09.2013 waren insgesamt 45.387 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das waren 1.175 Beschäftigte mehr als im Vorquartal und 405 versicherungspflichtig Beschäftigte mehr als im Vorjahresquartal.

Ausbildungsmarkt
Derzeit sind noch 348 Ausbildungsstellen im Agenturbezirk unbesetzt. 298  junge Menschen sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Erfreulich ist, dass viele Betriebe ihre Auswahlkriterien verändert haben und zunehmend auch Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss berücksichtigen. Waldemar Dombrowski appelliert an die jungen Menschen insgesamt und insbesondere an die Abgängerinnen und Abgänger aus den Hauptschulen, nochmals auf die Berufsberatung zuzugehen und ihre Chancen am in Sachen Ausbildung auszuloten.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close